Mountainbike-Tour
Geissflue lll
Wahnsinnsrunde im Kanton Aargau. Gleich drei Flues werden bewältigt: Die Geissflue, als höchste Instanz, die Wasserflue, als Aussichtsmekka, und die Gisliflue, als Singletrail-Rekordhalter. Die ganze Tour ist technisch und auch konditionell sehr anspruchsvoll. Auch nach 1300 Höhenmeter werden immer wieder Leistungen im höchsten Schwierigkeitsgrad (aufwärts und abwärts) abgerufen. Auf der ganzen Tour muss das Bike insgesamt für ca. 15 Minuten geschoben werden. Sie bietet für Liebhaber von anspruchsvollen Singletrails ungemein viel Fun und Spass!
Im Einzelnen:
Aufstieg bis Gugen (805 m.ü.M.): Forststrasse. Kurz unterhalb des höchsten Punktes bei Wegpunkt 027 auf Trail rechts hoch auf Grat wechseln.
Abstieg ab Gugen: Super Grattrail. Ausgesetzt! Die Schlüsselstelle befindet sich im untersten Teil.
Aufstieg bis Geissflue (962 m.ü.M.): Der steile Wiesentrail hoch bei Rütacher dürfte wohl nur bei trockenen Verhältnissen machbar sein. Nach Punkt 036 (links weg auf Wanderweg) - kurz unterhalb Geissflue wird es interessant...
Geissflue - Salhöhe: Einfache Flowtrails.
Salhöhe - Wasserflue: Schwer - aber trotzdem überraschend viel fahrbar.
Wasserflue - Küttingen: Bei Punkt 047: Rechts hoch, 10 Meter weglos zum Grattrail (nicht Trail geradeaus folgen!). Nach Punkt 048 gibts viel Spass.
Küttingen - Hombergeregg: Hoffentlich hast Du noch genug Kraft. Es geht steil und schwierig bergauf.
Hombergeregg - Gislilflue (772 m.ü.M.): Genialer Trail - für Könner. Die letzten 200 Meter vor der Gisliflue werden wohl alle schieben müssen.
Gisliflue - Auenstein: Ab Punkt 061 sehr stark verwachsener, schmaler Trail der am Schluss brachial ein Waldbord hinunter führt. Für Könner beinahe durchgehend fahrbar. Wer nicht mehr kann, bitte bis Punkt 062 die Forstrasse nehmen.
Auenstein - Aarau: Gemütlich der Aare entlang zum Ausgangspunkt.
Im Einzelnen:
Aufstieg bis Gugen (805 m.ü.M.): Forststrasse. Kurz unterhalb des höchsten Punktes bei Wegpunkt 027 auf Trail rechts hoch auf Grat wechseln.
Abstieg ab Gugen: Super Grattrail. Ausgesetzt! Die Schlüsselstelle befindet sich im untersten Teil.
Aufstieg bis Geissflue (962 m.ü.M.): Der steile Wiesentrail hoch bei Rütacher dürfte wohl nur bei trockenen Verhältnissen machbar sein. Nach Punkt 036 (links weg auf Wanderweg) - kurz unterhalb Geissflue wird es interessant...
Geissflue - Salhöhe: Einfache Flowtrails.
Salhöhe - Wasserflue: Schwer - aber trotzdem überraschend viel fahrbar.
Wasserflue - Küttingen: Bei Punkt 047: Rechts hoch, 10 Meter weglos zum Grattrail (nicht Trail geradeaus folgen!). Nach Punkt 048 gibts viel Spass.
Küttingen - Hombergeregg: Hoffentlich hast Du noch genug Kraft. Es geht steil und schwierig bergauf.
Hombergeregg - Gislilflue (772 m.ü.M.): Genialer Trail - für Könner. Die letzten 200 Meter vor der Gisliflue werden wohl alle schieben müssen.
Gisliflue - Auenstein: Ab Punkt 061 sehr stark verwachsener, schmaler Trail der am Schluss brachial ein Waldbord hinunter führt. Für Könner beinahe durchgehend fahrbar. Wer nicht mehr kann, bitte bis Punkt 062 die Forstrasse nehmen.
Auenstein - Aarau: Gemütlich der Aare entlang zum Ausgangspunkt.
Spezieller Hinweis
Bitte diese Tour nicht an schönen Sonntagen machen - es hat hier sehr viele Wanderer und die Wege sind schmal. Danke.
Routenorte
Bahnhof Aarau - Niedererlinsbach - Gugen (805 m.ü.M.) - Geissflue (962 m.ü.M.) - Salhöhi - Wasserflue - Egg - Küttingen - Homberg - Gisliflue (772 m.ü.M.) - Wildegg - Bahnhof Aarau.
Startpunkt
Bahnhof Aarau
Wichtige Punkt (Breakpoints)
Salhöhi
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
5.75h | 51.6km | 1592m | 962 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön