Fahrrad-Tour
Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 3
Burgen und Schlösser, Spargel und Schinken, Natur und zwölf historische Städte und Dörfer - entlang der "Grenzgängerroute Teuto-Ems" genießen Sie das Beste, was Osnabrücker Land, Ostwestfalen-Lippe und Münsterland zu bieten haben. Dabei überqueren Sie mehr als ein Dutzend Mal historische Grenzen und folgen alten Schmugglerpfaden und Handelswegen durch die facettenreiche Kulturlandschaft zwischen Teutoburger Wald und Ems.
Eine "richtige" Burg können Speichenritter direkt zu Beginn dieser Etappe erobern. Die Burg Ravensberg ist mehr als 900 Jahre alt und ist eine weithin sichtbare Landmarke. Der Aufstieg lohnt, denn am Fuße des Turms bietet das Burg-Restaurant Gelegenheit für eine Einkehr mit einem beeindruckenden Blick in die weite Landschaft.
Ihr erstes Etappenziel ist der beschauliche Ort Bockhorst. Das erstmals im 13. Jahrhundert erwähnte Dorf besticht durch seine bemerkenswerte Fachwerkkultur und seine gewachsene Siedlungsstruktur. Besonders anmutig präsentiert sich der Dorfkern mit der romanischen Dorfkirche.
Nach wenigen Kilometern erreichen Sie Versmold, die so genannte "Wurstküche Westfalens". Die Stadt ist berühmt für die Produktion von besonders köstlichem Schinken, deren Historie es im liebevoll eingerichteten Heimathaus zu entdecken gilt.
Vorbei an Feldern und Wiesen folgen Sie der Route bis zum Kulturdenkmal "Dreiländereck". Hier stießen einst die Grafschaft Ravensberg, sowie die Fürstbistümer Osnabrück und Münster aneinander. Historische Grenzsteine und eine Infotafel markieren den geschichtsträchtigen Ort.
Weiter geht's durch weite Spargelfelder rund um Füchtorf. Hier wird von Mitte April bis Ende Juni das "königliche Gemüse" geerntet und frisch ab Hof verkauft. Gönnen Sie sich eine kulinarische Pause, ehe Sie zur außergewöhnlichen Doppelschlossanlage Harkotten radeln. Auf dem ehemaligen Burggebiet stehen zwei selbstständige Schlösser, östlich das Schloss von Kettler und westlich das Schloss von Korff. Lohnend ist ein Spaziergang um die gesamte Anlage.
Benötigen Sie eine erfrischende Abkühlung von Ihrer bisherigen Radelpartie? Dann ist ein Abstecher in das kühle Nass des Sassenberger Feldmarksees genau das Richtige. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zur "Pferdehauptstadt" Warendorf. Die Stadt an der Ems überrascht mit einem reizvollen historischen Stadtbild.
Wer die 148 Kilometer der "Grenzgängerroute Teuto-Ems" vollständig erleben möchte, dem empfehlen wir das viertägige Reiseangebot "Grenzenlos Radel!" (Infos beim Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.).
Eine "richtige" Burg können Speichenritter direkt zu Beginn dieser Etappe erobern. Die Burg Ravensberg ist mehr als 900 Jahre alt und ist eine weithin sichtbare Landmarke. Der Aufstieg lohnt, denn am Fuße des Turms bietet das Burg-Restaurant Gelegenheit für eine Einkehr mit einem beeindruckenden Blick in die weite Landschaft.
Ihr erstes Etappenziel ist der beschauliche Ort Bockhorst. Das erstmals im 13. Jahrhundert erwähnte Dorf besticht durch seine bemerkenswerte Fachwerkkultur und seine gewachsene Siedlungsstruktur. Besonders anmutig präsentiert sich der Dorfkern mit der romanischen Dorfkirche.
Nach wenigen Kilometern erreichen Sie Versmold, die so genannte "Wurstküche Westfalens". Die Stadt ist berühmt für die Produktion von besonders köstlichem Schinken, deren Historie es im liebevoll eingerichteten Heimathaus zu entdecken gilt.
Vorbei an Feldern und Wiesen folgen Sie der Route bis zum Kulturdenkmal "Dreiländereck". Hier stießen einst die Grafschaft Ravensberg, sowie die Fürstbistümer Osnabrück und Münster aneinander. Historische Grenzsteine und eine Infotafel markieren den geschichtsträchtigen Ort.
Weiter geht's durch weite Spargelfelder rund um Füchtorf. Hier wird von Mitte April bis Ende Juni das "königliche Gemüse" geerntet und frisch ab Hof verkauft. Gönnen Sie sich eine kulinarische Pause, ehe Sie zur außergewöhnlichen Doppelschlossanlage Harkotten radeln. Auf dem ehemaligen Burggebiet stehen zwei selbstständige Schlösser, östlich das Schloss von Kettler und westlich das Schloss von Korff. Lohnend ist ein Spaziergang um die gesamte Anlage.
Benötigen Sie eine erfrischende Abkühlung von Ihrer bisherigen Radelpartie? Dann ist ein Abstecher in das kühle Nass des Sassenberger Feldmarksees genau das Richtige. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zur "Pferdehauptstadt" Warendorf. Die Stadt an der Ems überrascht mit einem reizvollen historischen Stadtbild.
Wer die 148 Kilometer der "Grenzgängerroute Teuto-Ems" vollständig erleben möchte, dem empfehlen wir das viertägige Reiseangebot "Grenzenlos Radel!" (Infos beim Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.).
Spezieller Hinweis
Die Route ist Bestandteil der Radverkehrleitsysteme des Osnabrücker Landes, Münsterlandes und des Kreises Gütersloh. Armwegweiser mit dem Routensignet als Einschubschildern sind an Knotenpunkten angebracht, auf dem Weg zwischen den Armwegweisern bieten Zwischenwegweiser eine sichere Orientierung.
Routenorte
Borgholzhausen - Versmold - Sassenberg - Warendorf
Startpunkt
Borgholzhausen, Stadtmitte
Varianten
Variante A: Zwei Verbindungsstrecken ermöglichen es, die Gesamtroute individuell zu gestalten und aus drei Teilabschnitten mit einer Länge von jeweils 48 bis 66 Kilometern zu wählen. Variante B: Zwei Verbindungsstrecken ermöglichen es, die Gesamtroute individuell zu gestalten und aus drei Teilabschnitten mit einer Länge von jeweils 48 bis 66 Kilometern zu wählen.
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
3h | 52km | 10m | 137 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön