Wanderung
Antidepressiva zwischen zwei Seen
Der sonnige Höhenrücken zwischen Zürich- und Sihlsee macht der Winterdepression den Garaus. Höhepunkt der Frühlingswanderung ist das Stöcklichrüz.
Am Bahnhof Pfäffikon SZ nimmt man den Bus Richtung Feusisberg. An der Haltestelle Etzelpass geht die Wanderung los. Die ersten 300 Meter auf dem steilen Passsträsschen. Dann biegt man in den Wald ab und absolviert die vielen Höhenmeter bis zur Passhöhe in malerischer Umgebung auf einem Pfad. Nach dem langen schattigen Stück scheint einem neben der Meinradkapelle wieder die Sonne ins Gesicht. Von dort kann man den schönen Anblick auf die Innerschweizer Berge geniessen. Danach durchläuft man ein kleines Hochmoor und nimmt die Steigung zur Chörnlisegg. Hier folgt der aussichtsreichste Teil der Wanderung: Links ist der Zürichsee in seiner ganzen Ausdehnung zu sehen, rechts der Sihlsee, dahinter die Schwyzer und Urner Berge. Dann übersteigt man kurz die 1200-Meter-Marke und läuft dann wieder runter Richtung Stöcklichrüz. Die Aussicht auf dem Stöcklichrüz ist wunderschön. Nach gut 30 Minuten erreicht man die Alpbeiz Gueteregg in welcher man sich für den Rückweg stärken kann. Für den Weg zurück ins Flachland gibt es ein paar Varianten. Die Wanderwege führen nach Lachen, Willerzell, oder, wieder via Stöcklichrüz, nach Altendorf oder Richtung Pfäffikon SZ.
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 (0)55 225 77 00
E-Mail: zuerichsee@rzst.ch
Internet: www.rapperswil-zuerichsee.ch
Am Bahnhof Pfäffikon SZ nimmt man den Bus Richtung Feusisberg. An der Haltestelle Etzelpass geht die Wanderung los. Die ersten 300 Meter auf dem steilen Passsträsschen. Dann biegt man in den Wald ab und absolviert die vielen Höhenmeter bis zur Passhöhe in malerischer Umgebung auf einem Pfad. Nach dem langen schattigen Stück scheint einem neben der Meinradkapelle wieder die Sonne ins Gesicht. Von dort kann man den schönen Anblick auf die Innerschweizer Berge geniessen. Danach durchläuft man ein kleines Hochmoor und nimmt die Steigung zur Chörnlisegg. Hier folgt der aussichtsreichste Teil der Wanderung: Links ist der Zürichsee in seiner ganzen Ausdehnung zu sehen, rechts der Sihlsee, dahinter die Schwyzer und Urner Berge. Dann übersteigt man kurz die 1200-Meter-Marke und läuft dann wieder runter Richtung Stöcklichrüz. Die Aussicht auf dem Stöcklichrüz ist wunderschön. Nach gut 30 Minuten erreicht man die Alpbeiz Gueteregg in welcher man sich für den Rückweg stärken kann. Für den Weg zurück ins Flachland gibt es ein paar Varianten. Die Wanderwege führen nach Lachen, Willerzell, oder, wieder via Stöcklichrüz, nach Altendorf oder Richtung Pfäffikon SZ.
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 (0)55 225 77 00
E-Mail: zuerichsee@rzst.ch
Internet: www.rapperswil-zuerichsee.ch
Routenorte
Luegeten - St. Meinrad - Chörnlisegg - Stöcklichrüz - Gueteregg - Grueb - Stöcklichrüz - Chörnlisegg - St. Meinrad - Luegeten
Startpunkt
Pfäffikon (SZ), Luegeten, Abzweigung Etzelpass
Varianten
Variante A: Von der Gueteregg aus nach Willerzell (Länge insgesamt: 13.5 km) Variante B: Von der Gueteregg aus nach Lachen (Länge insgesamt: 16.7 km) Variante C: Vom Stöcklichrüz aus nach Altendorf (Länge insgesamt: 15.9 km)
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6.5h | 19.2km | 852m | 1275 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön