Wanderung
Rund ums Glogghüs - Bergerlebnis total!
Ausserordentlich schöne, abwechslungsreiche, aber nicht minder anspruchsvolle Rundtour über Alpweiden, Berggrate, Gipfel und zu schönen Bergseen. Unterwegs unzählige Aus- und Tiefblicke zu den Engelhörnern, in die Wetterhorngruppe, ins Grimsel- und Sustengebiet, zu den Wendenstöcken und zum Titlis, ins Gental, Melchtal und ins Haslital. Viele Varianten gestatten die Kürzung dieser ausgiebigen Bergwanderung. Der zweite Teil der Rundtour (ab Melchsee) bleibt aber ausschliesslich ausdauernden, berggewohnten Wanderern vorbehalten, verläuft der Weg über den Hochstollen doch recht exponiert. Bei Nebel oder Neuschnee ist von der Begehung dieses Teilstücks abzusehen. Kaum Hartbelag.
Die Bergstation Käserstatt der Gondelbahn ist ein beliebter Ausgangspunkt für Höhenwanderungen im Hasligebiet. In östlicher Richtung folgt man dem weiss-rot-weiss markierten Weg durch die Flanke der Mägisalp. In leichter Steigung erklimmt er das Grätchen an der Nordseite der Leitistöcke und führt dann in leichtem Auf und Ab zu den Hütten auf den Hääggen (nach Hohsträss 40 min - Käserstatt 1h10) empor. In sanfter Steigung, später ebenen Wegs, gelangt man nach rund 10 min zum Wegweiser oberhalb Hinder Tschuggi auf der Mägisalp (Pkt. 1980; nach Mägisalp/Gondelbahn 40 min - Käserstatt 1h40). Bald beginnt der Anstieg durch die Ostflanke des Alpkessels zu den Planplatten. Vom Grat aus sind Bergstation der Gondelbahn, Panorama-Restaurant und Gipfel in 10 min zu erreichen. Beinahe senkrecht in der Tiefe liegen Alp Schlafbielen und das Gental. Die Fernsicht Richtung Titlis, Susten, Grimsel und Grosse Scheidegg ist überwältigend. Auf breitem Bergpfad nordostwärts weiter und über den Grat zum Balmeregghorn. Besonders schön ist der Blick auf Melchsee, Tannensee und Engstlensee, auf die Titlisgruppe und in die Hochgebirgswelt zwischen Sustenpass und Wetterhorngruppe.
Der Abstieg vom Balmeregghorn folgt dem Verlauf der Sesselbahn. In Melchsee/Distelboden links halten und dem Nordufer des Sees entlang nach Melchsee-Frutt, das sowohl durch eine Fahrstrasse wie durch eine Gondelbahn mit dem Grossen Melchtal verbunden ist.
Der Anstieg zum Hochstollen führt anfänglich fast ebenhin am Blausee vorbei in den Kessel der Aa-Alp. Hinten im Grund gehts aber sehr steil durch Geröllhalden zum Abgschütz hinauf. Gleich nach Durchschreiten des Sattels ist ein felsiger Steilabbruch zu bewältigen, dessen Begehung zu äusserster Vorsicht zwingt. Knapp unter der Gratkante zieht sich der Pfad hinauf zum Hochstollen. Welch herrlicher Rundblick: Das Wirrwarr von Gräten und Tälern wirkt trotz allem harmonisch. Über gute Felsstufen gehts nun steil hinunter zum Wit Ris. Auch hier ist äusserste Vorsicht angebracht. Über die Rippe der Hohsträss hält man nun auf die bereits sichtbare Bergstation der Gondelbahn Twing (Hasliberg)-Käserstatt zu.
Die Bergstation Käserstatt der Gondelbahn ist ein beliebter Ausgangspunkt für Höhenwanderungen im Hasligebiet. In östlicher Richtung folgt man dem weiss-rot-weiss markierten Weg durch die Flanke der Mägisalp. In leichter Steigung erklimmt er das Grätchen an der Nordseite der Leitistöcke und führt dann in leichtem Auf und Ab zu den Hütten auf den Hääggen (nach Hohsträss 40 min - Käserstatt 1h10) empor. In sanfter Steigung, später ebenen Wegs, gelangt man nach rund 10 min zum Wegweiser oberhalb Hinder Tschuggi auf der Mägisalp (Pkt. 1980; nach Mägisalp/Gondelbahn 40 min - Käserstatt 1h40). Bald beginnt der Anstieg durch die Ostflanke des Alpkessels zu den Planplatten. Vom Grat aus sind Bergstation der Gondelbahn, Panorama-Restaurant und Gipfel in 10 min zu erreichen. Beinahe senkrecht in der Tiefe liegen Alp Schlafbielen und das Gental. Die Fernsicht Richtung Titlis, Susten, Grimsel und Grosse Scheidegg ist überwältigend. Auf breitem Bergpfad nordostwärts weiter und über den Grat zum Balmeregghorn. Besonders schön ist der Blick auf Melchsee, Tannensee und Engstlensee, auf die Titlisgruppe und in die Hochgebirgswelt zwischen Sustenpass und Wetterhorngruppe.
Der Abstieg vom Balmeregghorn folgt dem Verlauf der Sesselbahn. In Melchsee/Distelboden links halten und dem Nordufer des Sees entlang nach Melchsee-Frutt, das sowohl durch eine Fahrstrasse wie durch eine Gondelbahn mit dem Grossen Melchtal verbunden ist.
Der Anstieg zum Hochstollen führt anfänglich fast ebenhin am Blausee vorbei in den Kessel der Aa-Alp. Hinten im Grund gehts aber sehr steil durch Geröllhalden zum Abgschütz hinauf. Gleich nach Durchschreiten des Sattels ist ein felsiger Steilabbruch zu bewältigen, dessen Begehung zu äusserster Vorsicht zwingt. Knapp unter der Gratkante zieht sich der Pfad hinauf zum Hochstollen. Welch herrlicher Rundblick: Das Wirrwarr von Gräten und Tälern wirkt trotz allem harmonisch. Über gute Felsstufen gehts nun steil hinunter zum Wit Ris. Auch hier ist äusserste Vorsicht angebracht. Über die Rippe der Hohsträss hält man nun auf die bereits sichtbare Bergstation der Gondelbahn Twing (Hasliberg)-Käserstatt zu.
Routenorte
Hasliberg/Käserstatt - Planplatten - Balmeregghorn - Melchsee-Frutt - Hasliberg/Käserstatt
Startpunkt
Hasliberg/Käserstatt
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
7.5h | 20km | 1400m | 2480 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön