Wanderung
Römerweg - Landschaftspark Binntal
Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn und führt auf dem historischen Weg durch die wildromatische Twingischlucht zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta nach Bächerhischere und ins Tulpendorf Grengiols.
Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn im Herzen des Landschaftsparks Binntal. Unterhalb der Kirche führt der Weg hinunter zum Weiler Ze Binne und zur Twingischlucht, einst Kernstück der Handelsroute von Grengiols nach Binn und über den Albrunpass nach Italien. Ganzjährig erreichbar ist Binn erst seit dem Bau des zwei Kilometer langen Tunnels im Jahr 1964.
Auf der historischen Strasse hoch über der wildromantischen Schlucht erreichen Sie das Tunnelportal. Der Weg führt nun hinunter zur Schärtbrigga (Römerbrücke). Auf der anderen Flussseite steigt der Weg durch den ruhigen Wald etwas an bis zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta und dem Weiler Viertel nach Bächerhischere, wo ein Denkmal an eine gewaltige Lawine erinnert. Sie zerstörte 1904 den Weiler Mühlebach und riss 13 Menschen in den Tod.
Nach Kurzem erreichen Sie Grengiols. Bekannt wurde das Walliser Dorf durch seine einmalige Wildtulpe, die jeweils im Mai auf einigen Äckern blüht.
Landschaftspark Binntal
Postfach 20
3996 Binn
Tel. +41 (0)27 971 50 50
Fax +41 (0)27 971 50 51
Email: dominique.weissen@landschaftspark-binntal.ch
Internet: www.landschaftspark-binntal.ch
Netzwerk Schweizer Pärke: www.parks.swiss
Die Wanderung startet im Mineraliendorf Binn im Herzen des Landschaftsparks Binntal. Unterhalb der Kirche führt der Weg hinunter zum Weiler Ze Binne und zur Twingischlucht, einst Kernstück der Handelsroute von Grengiols nach Binn und über den Albrunpass nach Italien. Ganzjährig erreichbar ist Binn erst seit dem Bau des zwei Kilometer langen Tunnels im Jahr 1964.
Auf der historischen Strasse hoch über der wildromantischen Schlucht erreichen Sie das Tunnelportal. Der Weg führt nun hinunter zur Schärtbrigga (Römerbrücke). Auf der anderen Flussseite steigt der Weg durch den ruhigen Wald etwas an bis zur Kapelle auf dem Blatt. Weiter geht's vorbei am malerischen Weiler Hockmatta und dem Weiler Viertel nach Bächerhischere, wo ein Denkmal an eine gewaltige Lawine erinnert. Sie zerstörte 1904 den Weiler Mühlebach und riss 13 Menschen in den Tod.
Nach Kurzem erreichen Sie Grengiols. Bekannt wurde das Walliser Dorf durch seine einmalige Wildtulpe, die jeweils im Mai auf einigen Äckern blüht.
Landschaftspark Binntal
Postfach 20
3996 Binn
Tel. +41 (0)27 971 50 50
Fax +41 (0)27 971 50 51
Email: dominique.weissen@landschaftspark-binntal.ch
Internet: www.landschaftspark-binntal.ch
Netzwerk Schweizer Pärke: www.parks.swiss
Routenorte
Binn - Römerbrücke - Viertel - Grengiols
Startpunkt
Binn, Mineraliendorf
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
3.5h | 11km | 80m | 1399 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön