Wanderung
Appenzellerweg: Herisau - Wattwil
Wir verlassen Herisau in Richtung Toggenburg abwärts über die «alte Steig» zur Industriezone entlang der jungen Glatt, Dabei finden wir malerische alte Holzhäuser entlang der Strasse. Dann beginnen wir für die nächsten 8 km zu steigen.
Beim Nieschberg wird es flacher und wir können einen schönen Rundblick über die Umgebung geniessen. Vorbei an typischen Appenzellerhäusern gelangen wir zur «Waldstätter Vollhofstatt», von wo aus wir nach einem weiteren Aufstieg den nach Schwellbrunn führenden Höhenweg erreichen.
Von der Höhe «Säntisblick» auf 975 müM geniessen wir den Blick auf den Säntis, um dann kurz später oberhalb von Schwellbrunn (rechterhand) mit seinen schönen Häusern vorbeizuwandern. Im Tal da unten liegt auch das Quellgebiet der Glatt, die wir in Herisau bereits begrüsst haben.
Auf den nächten 3 km erreichen wir mit 1100 müM die höchsten Punkte der heutigen Etappe, bevor wir bei der «Landscheidi» Appenzell Ausserrhoden verlassen und erneut St. Galler Boden betreten. Wir geniessen noch ein paar km die Höhe, bevor der Abstieg zum Klosterdorf St. Peterzell am Bach «Necker» beginnt. Hier stössen auch die aus dem Vorarlberg kommenden Pilger zu uns.
Bis zum Etappenort im Toggenburg sind es jetzt nochmals etwa 10 km, nochmals eine Höhenwanderung mit genussvollen Aussichten und jetzt eher Toggenburgerhäuser, bevor wir Wattwil an der Thur errreichen.
Von Wattwil nach Einsiedeln gibt es zwei Jakobsweg-Alternativen, die sich allerdings erst in Neuhaus trennen. Der Track «IIIa» ist der Weg bis Rapperswil, der Rest bis Einsiedeln ist dann identisch mit dem Schwabenweg IV. Die Tracks «IIIb» und «IV» dokumentieren den Weg via Siebnen nach Einsiedeln.
mehr zu diesem Jakobsweg-Abschnitt www.jakobsweg.ch/home/wegstrecken/rorschach-einsiedeln/herisau-wattwil/
Beim Nieschberg wird es flacher und wir können einen schönen Rundblick über die Umgebung geniessen. Vorbei an typischen Appenzellerhäusern gelangen wir zur «Waldstätter Vollhofstatt», von wo aus wir nach einem weiteren Aufstieg den nach Schwellbrunn führenden Höhenweg erreichen.
Von der Höhe «Säntisblick» auf 975 müM geniessen wir den Blick auf den Säntis, um dann kurz später oberhalb von Schwellbrunn (rechterhand) mit seinen schönen Häusern vorbeizuwandern. Im Tal da unten liegt auch das Quellgebiet der Glatt, die wir in Herisau bereits begrüsst haben.
Auf den nächten 3 km erreichen wir mit 1100 müM die höchsten Punkte der heutigen Etappe, bevor wir bei der «Landscheidi» Appenzell Ausserrhoden verlassen und erneut St. Galler Boden betreten. Wir geniessen noch ein paar km die Höhe, bevor der Abstieg zum Klosterdorf St. Peterzell am Bach «Necker» beginnt. Hier stössen auch die aus dem Vorarlberg kommenden Pilger zu uns.
Bis zum Etappenort im Toggenburg sind es jetzt nochmals etwa 10 km, nochmals eine Höhenwanderung mit genussvollen Aussichten und jetzt eher Toggenburgerhäuser, bevor wir Wattwil an der Thur errreichen.
Von Wattwil nach Einsiedeln gibt es zwei Jakobsweg-Alternativen, die sich allerdings erst in Neuhaus trennen. Der Track «IIIa» ist der Weg bis Rapperswil, der Rest bis Einsiedeln ist dann identisch mit dem Schwabenweg IV. Die Tracks «IIIb» und «IV» dokumentieren den Weg via Siebnen nach Einsiedeln.
mehr zu diesem Jakobsweg-Abschnitt www.jakobsweg.ch/home/wegstrecken/rorschach-einsiedeln/herisau-wattwil/
Spezieller Hinweis
Der Abschnitt Rorschach - Einsiedeln der schweizerischen Jakobswege wird «Appenzellerweg» oder auch «St. Gallerweg» genannt und wurde im Mittelalter hauptsächlich von Pilgern benutzt, die aus Bayern oder via Bayern herkamen.
Routenorte
Herisau - Müli - Nieschberg - Brunnhalden - Säntisblick - Risi - Landscheidi - Arnighöchi - Lindschwendi - Chäseren - Aemisegg - St. Peterzell - Necker - Hofstetten - Niderwil - Scherrer - Schwantleregg - Wattwil
Startpunkt
Herisau, Evangelische Kirche
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
7.05h | 23.46km | 821m | 1083 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön