Das Mahnmal Bittermark an unserem Weg nach Herdecke wurde 1960 geschaffen und erinnert an die Morde der Gestapo in dieser Gegend während der Ostertage 1945, kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen. Damals wurden 300 Menschen ermordet, einerseits ausländische Zwangsarbeiter und andererseits deutsche Widerstandskämpfer.
Syburg ist der südlichste Stadtteil von Dortmund und liegt auf dem Kamm des Ardeygebirges. Der Ort Syburg gilt als beliebte, ländliche und besonders teure Dortmunder Wohnlage. Die Ruine Hohensyburg gilt als beliebter Aussichtspunkt und somit auch als populäres Ausflugszziel und liegt direkt an unserem Weg. Ganz in der Nähe steht auch eines der verschiedenen Kaiser-Wilhelm-Demkmäler.
Unser Etappenort Herdecke ist auch bekannt als «Die Stadt zwischen den Ruhrseen», konkret den beiden Ruhr-Stauseen «Hengsteysee» und «Harkortsee». Am Beginn des Harkortsee überquert eine 30 Meter hohe und 313 Meter lange, beeindruckende Eisenbahnbrücke die Ruhr, ein Bauwerk mit 12 Bögen zu je 20 Meter Spannweite.Die Brücke wurde 1879 eingeweiht und gilt auch heute noch als Meisterleistung der damaligen Zeit.
Das Bachviertel bildet die historische Altstadt von Herdecke und ist bekannt für seine vielen Fachwekhäuser. Unsere Wegaufzeichnung endet vor der Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde.
Syburg ist der südlichste Stadtteil von Dortmund und liegt auf dem Kamm des Ardeygebirges. Der Ort Syburg gilt als beliebte, ländliche und besonders teure Dortmunder Wohnlage. Die Ruine Hohensyburg gilt als beliebter Aussichtspunkt und somit auch als populäres Ausflugszziel und liegt direkt an unserem Weg. Ganz in der Nähe steht auch eines der verschiedenen Kaiser-Wilhelm-Demkmäler.
Unser Etappenort Herdecke ist auch bekannt als «Die Stadt zwischen den Ruhrseen», konkret den beiden Ruhr-Stauseen «Hengsteysee» und «Harkortsee». Am Beginn des Harkortsee überquert eine 30 Meter hohe und 313 Meter lange, beeindruckende Eisenbahnbrücke die Ruhr, ein Bauwerk mit 12 Bögen zu je 20 Meter Spannweite.Die Brücke wurde 1879 eingeweiht und gilt auch heute noch als Meisterleistung der damaligen Zeit.
Das Bachviertel bildet die historische Altstadt von Herdecke und ist bekannt für seine vielen Fachwekhäuser. Unsere Wegaufzeichnung endet vor der Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde.