Diese malerische Tour führt über schweizerisch-französisches Grenzgebiet einerseits, und andererseits auch über die verwirrenden Kantonsgrenzen in der Region aufgrund der solothurnischen Exklave mit durchfahrenen Orten wie Rodersdorf, Flüh, Mariastein und Metzerlen umgeben vom Baselbiet resp. mit Grenze zu Frankreich.
Diese «Pilgerfahrt» nach Mariastein kann man mit den Varianten A oder B sowie mit der Variante C abkürzen und auch steigungsmässig entschärfen. Die Variante C empfiehlt sich besonders dann, wenn in Laufen die Beine nicht mehr ganz frisch sind, denn bis Grellingen führt die vorgeschlagene Originalroute noch über 2-3 knackige Steigungen.
Die Ursprünge der Kirche sowie des Benediktinerklosters Mariastein gehen auf das 14. Jahrhundert zurück und hingen ursprünglich stark mit dem Kloster Beinwil (an der Strecke Laufen - Passwang) zusammen. Auch heute noch ist das Kloster Mariastein ein beliebtes Wallfahrtsziel.
Diese «Pilgerfahrt» nach Mariastein kann man mit den Varianten A oder B sowie mit der Variante C abkürzen und auch steigungsmässig entschärfen. Die Variante C empfiehlt sich besonders dann, wenn in Laufen die Beine nicht mehr ganz frisch sind, denn bis Grellingen führt die vorgeschlagene Originalroute noch über 2-3 knackige Steigungen.
Die Ursprünge der Kirche sowie des Benediktinerklosters Mariastein gehen auf das 14. Jahrhundert zurück und hingen ursprünglich stark mit dem Kloster Beinwil (an der Strecke Laufen - Passwang) zusammen. Auch heute noch ist das Kloster Mariastein ein beliebtes Wallfahrtsziel.