Wanderung
Festungsweg
Dieser Bergwanderweg, der 4 Stunden reine Wanderzeit beansprucht, führt an verschiedenen Festungen aus dem 2.Weltkrieg vorbei. Die Anlagen sind im Originalzustand restauriert und können auf Vorbestellung (Tel. 079 355 15 08; per Mail: festungswerke.sattel@bluewin.ch oder info@sattel.ch) besichtigt werden (zusätzliche Dauer 1-2.5 Stunden).
Festung «Spitz»:
Von den ursprünglich vier vorhandenen Anlagen im Raum Rigi/Sattel ist nur noch dieses Werk zugänglich und im Originalzustand vorhanden. Aussergewöhnlich ist die Bewaffnung auf Hebellafetten mit 7.5cm Feldkanonen 03 L30 (Standardgeschütz der Feldartillerie zu Beginn des Aktivdienstes). Die Infrastruktur dieser Werke war minimal; die Küchen, der grösste Teil der Munitionsmagazine und die Unterkünfte waren ausserhalb der Werke angeordnet.
Anlage «Eggeli»:
Diese Anlage wurde 1941 als KP Front der 6.Division geplant. Er wurde dann als vorgeschobener KP derselben Division benutzt. Nebst der Feuerleitung der im Raum vorhandenen Festungsartillerie wurde auch das Feuer der mobilen Artillerie vom Artillerie-Chef der Division von hier aus geführt. Später wurde dieser KP von der Festungsartillerieabteilung 18 als Abteilungsfeuerleitstelle sowie von einem Infanterieregiment genutzt.
Flyer: Festungs-Artillerie im Kanton Schwyz
Weitere Dokumentationen / Informationen:
Internet: www.schwyzer-festungswerke.ch
Festungswerke im Kanton Schwyz, schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen
Schwyzer Hefte, Die 29er, Artikel, Reduit Festungswerke der 6.Division zwischen Etzel und Rigi, S.25-39
Die Festungswerke im Kanton Schwyz, Sonderdruck, Historischer Verein des Kanton Schwyz, Heft 95-2003
Besucherdokumentation Sattel-Tourismus
Sattel - Hochstuckli
Postfach 36
6417 Sattel
Info-Tel: +41 (0)41 836 80 88
Tel: +41 (0)41 836 80 80
Fax: +41 (0)41 836 80 89
Internet: www.sattel-hochstuckli.ch
E-Mail: info@sattel-hochstuckli.ch
Festung «Spitz»:
Von den ursprünglich vier vorhandenen Anlagen im Raum Rigi/Sattel ist nur noch dieses Werk zugänglich und im Originalzustand vorhanden. Aussergewöhnlich ist die Bewaffnung auf Hebellafetten mit 7.5cm Feldkanonen 03 L30 (Standardgeschütz der Feldartillerie zu Beginn des Aktivdienstes). Die Infrastruktur dieser Werke war minimal; die Küchen, der grösste Teil der Munitionsmagazine und die Unterkünfte waren ausserhalb der Werke angeordnet.
Anlage «Eggeli»:
Diese Anlage wurde 1941 als KP Front der 6.Division geplant. Er wurde dann als vorgeschobener KP derselben Division benutzt. Nebst der Feuerleitung der im Raum vorhandenen Festungsartillerie wurde auch das Feuer der mobilen Artillerie vom Artillerie-Chef der Division von hier aus geführt. Später wurde dieser KP von der Festungsartillerieabteilung 18 als Abteilungsfeuerleitstelle sowie von einem Infanterieregiment genutzt.
Flyer: Festungs-Artillerie im Kanton Schwyz
Weitere Dokumentationen / Informationen:
Internet: www.schwyzer-festungswerke.ch
Festungswerke im Kanton Schwyz, schweizerische Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen
Schwyzer Hefte, Die 29er, Artikel, Reduit Festungswerke der 6.Division zwischen Etzel und Rigi, S.25-39
Die Festungswerke im Kanton Schwyz, Sonderdruck, Historischer Verein des Kanton Schwyz, Heft 95-2003
Besucherdokumentation Sattel-Tourismus
Sattel - Hochstuckli
Postfach 36
6417 Sattel
Info-Tel: +41 (0)41 836 80 88
Tel: +41 (0)41 836 80 80
Fax: +41 (0)41 836 80 89
Internet: www.sattel-hochstuckli.ch
E-Mail: info@sattel-hochstuckli.ch
Spezieller Hinweis
Bei nasser Witterung wird der Untergrund teilweise glitschig!
Routenorte
Sattel - Sattel Dorf - Hageggli - Schornenrain - Altstafel - Halsegg - Chessel - Gwandelen - Peterschwändi - Riedmatt - Sattel
Startpunkt
Sattel, Parkplatz Kreisel
Varianten
Variante A: Alternative Parkmöglichkeiten: Restaurant Krone, Restaurant Bären, Primarschule Weitere attraktive Angebote in näherer Umgebung: -Morgarten -Pauschalangebot des Zuger Tourismus für Führungen auf dem Morgartengelände, inklusive Schiff- und Busfahrt, Mittagessen -georeferenzierter historischer Rundgang -Museen in Schwyz und Zug
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
4h | 11.8km | 555m | 1322 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön