Wanderung
Rond om Tegersche
Oben in Degersheim, wo sich die Welt noch weit vor den Augen ausbreitet und die Luft würzig-frisch ist, können Sie jetzt ein Dorf rundum von seinen besten Seiten kennen lernen, Entlang des Lehrpfades «Rond om Tegersche» erwandern Sie gemächlich Geschichte und Geschichten, Unterhaltsames und Ernsthaftes, Interessantes und Lehrreiches.
Themen wie Geologie, Geschichte, Kultur, Kirchengeschichte, wirtschaftliche Entwicklung, Textilindustrie, Landwirtschaft, Gewerbe, Detailhandel, öffentliche Aufgaben, Bahngeschichte, touristische Highlights, Vereine und vielen mehr machen die Reise zum Ziel.
Tourenbeschrieb:
Der Weg beginnt mitten im Dorf beim Bahnhof, wo auch schon die erste Infotafel zum Thema Südostbahn steht. Weiter geht es danach der Steineggstrasse entlang zum Freudenberg.
Nach etwa 5 Minuten Fussmarsch erreicht man die zweite Tafel, welche über die Kirchengeschichte informiert.
Die dritte Tafel (Wasserversorgung) befindet sich beim Föhrenwäldli und steht gerade bei einer Feuerstelle mit Spielplatz. Hier lässt es sich sehr gut vom Aufstieg erholen und die herrliche Aussicht über das Dorf geniessen.
Der Rundweg führt nun weiter am Wald entlang und schon sieht man die Tafeln vier und fünf, welche über den Detailhandel beziehungsweise das Gewerbe informieren uns sehr nahe beieinander am Waldrand stehen.
Das folgende Wegstück führt nun über den Taawald Richtung Wolfensberg, auf Wunsch sogar bis Chrüz, und ist sehr gut mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl zu bewältigen. Unterwegs auf diesem Teilstück sind die Tafeln sechs und sieben mit den Themen Landwirtschaft und Tourismus. Bei beiden Punkten hat man jeweils eine schöne Aussicht auf die Landschaft.
Die Tafel Nummer sieben steht übrigens gerade neben dem Restaurant und Hotel Wolfensberg mit Kinderspielplatz.
Der eigentliche Rundweg zweigt dann beim Erreichen des Waldes nach links ab. Die achte Tafel ist jedoch auf der Zusatzschlaufe um den Hornberg und behandelt das Thema Waldbewirtschaftung. Da sich die Tafel eher am Anfang des «Umwegs» befindet, lässt es sich auch gut hingehen und wieder umkehren.
Beim ersten Bänkli am Waldrand steht auch schon die neunte Tafel, welche die Landschaftsgeschichte thematisiert.
Der Weg schlängelt sich nun durch den Wald und am anderen Ende findet man die Tafel Nummer 10, welche über die Textilindustrie informiert.
Nun folgt das längste Wegstück ohne Tafel über den Lindenhof bis zum Käh wo der 11. Posten über die Industrie im Allgemeinen erzählt.
Kurz nachdem man den Weierwiesbach überquert hat, steht die 12. Informationstafel zum Thema Neat.
Die letzte Strecke, bevor sich der Kreis schliesst, ist auf der Bahnhofstrasse, wo die letzte Tafel über Kultur und Freizeit informiert.
St.Gallen-Bodensee Tourismus
Bankgasse 9
Postfach
CH-9001 St.Gallen
Tel: +41 (0)71 227 37 37
Fax: +41 (0)71 227 37 67
Internet: www.st.gallen-bodensee.ch
E-Mail: info@st.gallen-bodensee.ch
Verkehrsverein Degersheim
Bahnhof SOB
CH-9113 Degersheim
Tel: +41 (0)71 375 68 41
autom. Auskunft: +41 (0)71 371 10 20
Fax: +41 (0)71 375 68 39
E-Mail: info@mydegersheim.ch
Internet: www.mydegersheim.ch
Themen wie Geologie, Geschichte, Kultur, Kirchengeschichte, wirtschaftliche Entwicklung, Textilindustrie, Landwirtschaft, Gewerbe, Detailhandel, öffentliche Aufgaben, Bahngeschichte, touristische Highlights, Vereine und vielen mehr machen die Reise zum Ziel.
Tourenbeschrieb:
Der Weg beginnt mitten im Dorf beim Bahnhof, wo auch schon die erste Infotafel zum Thema Südostbahn steht. Weiter geht es danach der Steineggstrasse entlang zum Freudenberg.
Nach etwa 5 Minuten Fussmarsch erreicht man die zweite Tafel, welche über die Kirchengeschichte informiert.
Die dritte Tafel (Wasserversorgung) befindet sich beim Föhrenwäldli und steht gerade bei einer Feuerstelle mit Spielplatz. Hier lässt es sich sehr gut vom Aufstieg erholen und die herrliche Aussicht über das Dorf geniessen.
Der Rundweg führt nun weiter am Wald entlang und schon sieht man die Tafeln vier und fünf, welche über den Detailhandel beziehungsweise das Gewerbe informieren uns sehr nahe beieinander am Waldrand stehen.
Das folgende Wegstück führt nun über den Taawald Richtung Wolfensberg, auf Wunsch sogar bis Chrüz, und ist sehr gut mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl zu bewältigen. Unterwegs auf diesem Teilstück sind die Tafeln sechs und sieben mit den Themen Landwirtschaft und Tourismus. Bei beiden Punkten hat man jeweils eine schöne Aussicht auf die Landschaft.
Die Tafel Nummer sieben steht übrigens gerade neben dem Restaurant und Hotel Wolfensberg mit Kinderspielplatz.
Der eigentliche Rundweg zweigt dann beim Erreichen des Waldes nach links ab. Die achte Tafel ist jedoch auf der Zusatzschlaufe um den Hornberg und behandelt das Thema Waldbewirtschaftung. Da sich die Tafel eher am Anfang des «Umwegs» befindet, lässt es sich auch gut hingehen und wieder umkehren.
Beim ersten Bänkli am Waldrand steht auch schon die neunte Tafel, welche die Landschaftsgeschichte thematisiert.
Der Weg schlängelt sich nun durch den Wald und am anderen Ende findet man die Tafel Nummer 10, welche über die Textilindustrie informiert.
Nun folgt das längste Wegstück ohne Tafel über den Lindenhof bis zum Käh wo der 11. Posten über die Industrie im Allgemeinen erzählt.
Kurz nachdem man den Weierwiesbach überquert hat, steht die 12. Informationstafel zum Thema Neat.
Die letzte Strecke, bevor sich der Kreis schliesst, ist auf der Bahnhofstrasse, wo die letzte Tafel über Kultur und Freizeit informiert.
St.Gallen-Bodensee Tourismus
Bankgasse 9
Postfach
CH-9001 St.Gallen
Tel: +41 (0)71 227 37 37
Fax: +41 (0)71 227 37 67
Internet: www.st.gallen-bodensee.ch
E-Mail: info@st.gallen-bodensee.ch
Verkehrsverein Degersheim
Bahnhof SOB
CH-9113 Degersheim
Tel: +41 (0)71 375 68 41
autom. Auskunft: +41 (0)71 371 10 20
Fax: +41 (0)71 375 68 39
E-Mail: info@mydegersheim.ch
Internet: www.mydegersheim.ch
Spezieller Hinweis
Der Lehrpfad ist beschildert!
Routenorte
Degersheim - Föhrenwäldli - Wolfensberg - Lindenhof - Käh - Degersheim
Startpunkt
Degersheim, Bahnhof
Varianten
Variante A: Von Wolfensberg aufs Chrüz, wo Sie ein wunderbares Panorama erwartet (Zusatzzeit: 20 Min.) Variante B: Zusatzschlaufe um den Hornberg mit der Tafel 8 (Waldbewirtschaftung) (Zusatzzeit: 30 Min.) Variante C: Zusatzschlaufe von Käh über den Fuchsacker (Zusatzzeit: 45 Min.)
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
2.5h | 5.6km | 144m | 902 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön