Wanderung
Greina-Hochebene in drei Tagen (3)
Die Drei-Tages-Tour durch die Greina ist etwas für Naturgeniesser und Wanderfans im besten Sinn. Sie durchwandern zwei Kulturen in zwei Kantonen, vom rätoromanischen in den italienischen Sprachraum, und erleben die Natur ganz besonders intensiv. Die Greinaebene, einst der Einstauung zur Stromerzeugung abgerungen und immer wieder von Kunstschaffenden hochgepriesen, entbehrt kaum eines gewissen Mythos. Der Pass Diesrut und der Greinapass waren bereits in der Bronzezeit benützte Übergänge und vor allem im Mittelalter bekannte Säumerpfade. Doch damit nicht genug: Wer kennt schon die wechselvolle Geologie mit den bizarren Rauhwackegebilden oder die exotisch anmutenden schwarzen Felsblöcke auf dem Weg zum Passo di Gana Negra? Lassen Sie sich auch von der vielfältigen Pflanzenwelt überraschen! Unterwegs können Murmeltiere und mit etwas Glück auch Gemsen und Steinböcke beobachtet werden.
Gutes Schuhwerk wird empfohlen, denn das unterschiedliche Gelände mit Bergpfaden, Flur- und Waldwegen, Bachüberquerungen und Steilhängen ist sehr vielseitig. Einzelne Abschnitte müssen auf Hartbelag zurückgelegt werden. Prächtige Ausblicke auf die Bergwelt und Naturerlebnis erster Güte charakterisieren den Wanderweg. Mit etwas Organisationstalent gelingt es Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel und den Bus alpin optimal zu nutzen und so gewisse Abschnitte abzukürzen.
Die ausgewählte Tour umfasst den Streckenabschnitt Bovarinahütte - Lukmanierpass. Ein nicht allzu steiler Aufstieg, durch Alpweiden und vorbei an der Alpe di Bovarina, führt auf den Passo di Gana Negra. Auf den Weiden ist der Weg nicht durchgehend gut markiert und erfordert entsprechende Aufmerksamkeit. Weiter oben verläuft er auf und neben einem schmalen Band mit Rauhwackefelsen. Höhepunkt dieser Tour sind zweifellos die kulissenartig in der Landschaft liegenden runden Felsblöcke aus schwarzen Ton- und Kalkglimmerschiefern der Coroi-Serie (Jura). Häufig findet man darin verwitterte Granateinschlüsse. Diese Blöcke stammen aus meist älteren Felsabbrüchen vom Pizzo del Corvo und sind mehr oder weniger stark verwittert.
Der höchste Punkt des Passes ist in der Karte nicht genau definiert, weil sich der Übergang über eine flache Mulde erstreckt. Der Abstieg verläuft zuerst sanft, dann steil durch Alpweiden hinunter auf den Lukmanierpass. Unterhalb Foppa di Negra erhält man einen guten Einblick in das Vallone di Casaccia mit den bizarren Dolomit- und Rauhwackeformationen. Grossartig ist ebenfalls die Aussicht in die Valle Santa Maria mit den Arven- und Bergföhrenwäldern und den Moorlandschaften von nationaler Bedeutung. Ab Hospezi Santa Maria kann das Postauto nach Olivone oder nach Disentis genommen werden.
Weitere Wandervorschläge ab Capanna Bovarina:
Zum Lago Retico, dann Pass Cristallina - Stavel dil Laiets - Val Cristallina - Fuorns (Postauto Haltestelle).
Weitere Wandervorschläge ab Passo di Gana Negra:
Nach Dötra (Capanna Dötra SAT) und weiter nach Acquacalda oder Camperio.
Weitere Wandervorschläge ab Hospezi Santa Maria (Lukmanierpass):
Zur Capanna Cadlimo durch di Valle Santa Maria Richtung Olivone (mehrere Wandermöglichkeiten)
Wanderund Porta Alpina A Disentis-Lukmanierpass, in umgekehrter Richtung.
Surselva Tourismus AG
Info Val Lumnezia
Palius 32 D
CH-7144 Vella
Tel.: 0041 81 931 18 58
E-Mail: vallumnezia@surselva.info
Internet: www.surselva.info
Capanna Scaletta
Tel: 0041 91 872 26 28
E-Mail: info@buei.ch
Internet: www: capannascaletta.vallediblenio.ch
Capanna Bovarina
Tel: 0041 91 872 15 29
E-Mail: bovarina@utoe.ch
Internet: www.capanneti.ch/tedesco/bovarina_d/bovarina
Terrihütte
Tel: 0041 81 943 12 05
Internet: www.terrihuette.ch
Bus alpin: www.busalpin.ch/de/regionen/region-greina
Gutes Schuhwerk wird empfohlen, denn das unterschiedliche Gelände mit Bergpfaden, Flur- und Waldwegen, Bachüberquerungen und Steilhängen ist sehr vielseitig. Einzelne Abschnitte müssen auf Hartbelag zurückgelegt werden. Prächtige Ausblicke auf die Bergwelt und Naturerlebnis erster Güte charakterisieren den Wanderweg. Mit etwas Organisationstalent gelingt es Ihnen, die öffentlichen Verkehrsmittel und den Bus alpin optimal zu nutzen und so gewisse Abschnitte abzukürzen.
Die ausgewählte Tour umfasst den Streckenabschnitt Bovarinahütte - Lukmanierpass. Ein nicht allzu steiler Aufstieg, durch Alpweiden und vorbei an der Alpe di Bovarina, führt auf den Passo di Gana Negra. Auf den Weiden ist der Weg nicht durchgehend gut markiert und erfordert entsprechende Aufmerksamkeit. Weiter oben verläuft er auf und neben einem schmalen Band mit Rauhwackefelsen. Höhepunkt dieser Tour sind zweifellos die kulissenartig in der Landschaft liegenden runden Felsblöcke aus schwarzen Ton- und Kalkglimmerschiefern der Coroi-Serie (Jura). Häufig findet man darin verwitterte Granateinschlüsse. Diese Blöcke stammen aus meist älteren Felsabbrüchen vom Pizzo del Corvo und sind mehr oder weniger stark verwittert.
Der höchste Punkt des Passes ist in der Karte nicht genau definiert, weil sich der Übergang über eine flache Mulde erstreckt. Der Abstieg verläuft zuerst sanft, dann steil durch Alpweiden hinunter auf den Lukmanierpass. Unterhalb Foppa di Negra erhält man einen guten Einblick in das Vallone di Casaccia mit den bizarren Dolomit- und Rauhwackeformationen. Grossartig ist ebenfalls die Aussicht in die Valle Santa Maria mit den Arven- und Bergföhrenwäldern und den Moorlandschaften von nationaler Bedeutung. Ab Hospezi Santa Maria kann das Postauto nach Olivone oder nach Disentis genommen werden.
Weitere Wandervorschläge ab Capanna Bovarina:
Zum Lago Retico, dann Pass Cristallina - Stavel dil Laiets - Val Cristallina - Fuorns (Postauto Haltestelle).
Weitere Wandervorschläge ab Passo di Gana Negra:
Nach Dötra (Capanna Dötra SAT) und weiter nach Acquacalda oder Camperio.
Weitere Wandervorschläge ab Hospezi Santa Maria (Lukmanierpass):
Zur Capanna Cadlimo durch di Valle Santa Maria Richtung Olivone (mehrere Wandermöglichkeiten)
Wanderund Porta Alpina A Disentis-Lukmanierpass, in umgekehrter Richtung.
Surselva Tourismus AG
Info Val Lumnezia
Palius 32 D
CH-7144 Vella
Tel.: 0041 81 931 18 58
E-Mail: vallumnezia@surselva.info
Internet: www.surselva.info
Capanna Scaletta
Tel: 0041 91 872 26 28
E-Mail: info@buei.ch
Internet: www: capannascaletta.vallediblenio.ch
Capanna Bovarina
Tel: 0041 91 872 15 29
E-Mail: bovarina@utoe.ch
Internet: www.capanneti.ch/tedesco/bovarina_d/bovarina
Terrihütte
Tel: 0041 81 943 12 05
Internet: www.terrihuette.ch
Bus alpin: www.busalpin.ch/de/regionen/region-greina
Spezieller Hinweis
Ideale Jahreszeit: Juni - Oktober Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten in Capanna Bovarina, Hospezi Santa Maria, Capanna Cadlimo, Acquacalda, Camperio Anschlüsse öffentlicher Verkehr: Postauto ab Hospezi Santa Maria nach Disentis mit Halt in Fuorns oder nach Olivone mit Halt in Acquacalda und Camperio
Routenorte
Capanna Bovarina UTOE - Alpe di Bovarina - Passo di Gana Negra - Foppa di Negra - Lukmanierpass
Startpunkt
Capanna Bovarina, Valle di Blenio
Varianten
Variante A: Vom Passo di Gana Negra Abstecher auf den Pizzo di Cadreigh (Aussichtspunkt).
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
3.5h | 7.8km | 593m | 2463 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön