Pilgerweg
Graubündenweg: Sedrun - Amsteg
Dieser Abschnitt des Jakobswegs Graubünden gehört zu den anspruchsvollen, alpinen Abschnitten wo es sinnvoll ist, die Wetterprognose am Vorabend gut zu studieren. Der einzige Stützpunkt (Verpflegung, Übernachtungen) ist die SAC Etzlihütte, die gut 2 km hinter dem Chrützlipass liegt. Auch der Abschnitt von dieser Hütte bis Amsteg geht in die Beine, liegt doch Amsteg im Urner Reusstal viel tiefer als Sedrun in der Surselva. Die Etzlihütte ist somit für ein prädestinierter Übernachtungsort.
Nach dem Start in Sedrun folgen wir nordwärts dem Bach Strem und gewinnen stetig und relativ steil an Höhe. Bei Bauns vor der Alp Strem passieren wir einen felsigen Abschnitt, dann aber wird der Weg bis zur Alp wieder etwas flacher. Bei der Alp Strem verlassen wir das Tal und den Bach über die westliche Talflanke und kommen bis zum Chrüzlipass nochmals in einen steileren, felsigen Abschnitt.Nach der Passhöhe folgt der leicht abfallende Teil durch das Chrützlital bis zur Etzlihütte.
Nach einer Verpflegung oder Uebernachtung folgen dann beim Gadmenstutz und unterhalb des Rossboden nochmals felsige, steilere Abschnitte, dann aber geht es locker dem Etzlibach entlang talauswärts. Erst kurz vor Amsteg (bei Bristen) zwingt uns dann das tief eingeschnittene Bristenobel, die Wanderung dem Bach entlang zu beenden. Links des Tobels liegt Vorder- und Hinterbristen mit einer steilen Fahrstrasse hinab nach Amsteg, der Wanderweg verläuft auf der rechten Seite des Tobels. In Amsteg haben wir es auf jeden Fall verdient, die strapazierten Füsse zu pflegen und die Batterien wieder aufzuladen.
Mehr zum Jakobsweg Graubünden: www.jakobsweg.ch/home/wegstrecken/jakobsweg-graubuenden/
Nach dem Start in Sedrun folgen wir nordwärts dem Bach Strem und gewinnen stetig und relativ steil an Höhe. Bei Bauns vor der Alp Strem passieren wir einen felsigen Abschnitt, dann aber wird der Weg bis zur Alp wieder etwas flacher. Bei der Alp Strem verlassen wir das Tal und den Bach über die westliche Talflanke und kommen bis zum Chrüzlipass nochmals in einen steileren, felsigen Abschnitt.Nach der Passhöhe folgt der leicht abfallende Teil durch das Chrützlital bis zur Etzlihütte.
Nach einer Verpflegung oder Uebernachtung folgen dann beim Gadmenstutz und unterhalb des Rossboden nochmals felsige, steilere Abschnitte, dann aber geht es locker dem Etzlibach entlang talauswärts. Erst kurz vor Amsteg (bei Bristen) zwingt uns dann das tief eingeschnittene Bristenobel, die Wanderung dem Bach entlang zu beenden. Links des Tobels liegt Vorder- und Hinterbristen mit einer steilen Fahrstrasse hinab nach Amsteg, der Wanderweg verläuft auf der rechten Seite des Tobels. In Amsteg haben wir es auf jeden Fall verdient, die strapazierten Füsse zu pflegen und die Batterien wieder aufzuladen.
Mehr zum Jakobsweg Graubünden: www.jakobsweg.ch/home/wegstrecken/jakobsweg-graubuenden/
Spezieller Hinweis
Der Graubündenweg, auf Romanisch Via Son Giachen, führt vom Val Müstair und vom Südtirol her kommende Pilger durch den Kanton Graubünden und zum Schluss auch den Kanton Uri zum «Weg Innerschweiz», auf den er bei Seelisberg/Oberdorf ob dem Vieraldstättersee stösst. Der zum Teil recht alpine Wanderweg (bis Amsteg signaliert als Regionalroute 43, dann 77) ist naturgemäss auf einigen Abschnitten erst gegen den Sommer hin begehbar.
Routenorte
Sedrun - Spinatscha - Sedrun Sura - Plaunc'Aulta - Bauns - Strem - Alp Strem - Chrüzlipass - Chrüzlital - Etzlihütte SAC - Gulmen - Gulmenstutz - Rossboden - Tritt - Sellentobel - Hinter Bristen - Amsteg
Startpunkt
Sedrun, Kirche
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
11.97h | 19.34km | 1181m | 2346 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön