Wanderung
Smaragdweg Graubünden-Lombardei: Etappe 4
Das Grenzdorf Castasegna liegt am Berghang zwischen der Maira und dem Brèntan Plateau und ist bekannt für die weitläufigen Kastanienwälder von denen es umgeben ist. Der traditionelle Baustil des alten Dorfkerns, die vielen alten Springbrunnen und Waschtröge sowie die architektonisch interessante Villa Garbald (1862) machen das Dorf aussergewöhnlich. Erwähnenswert sind auch die Casnàc-Ruinen auf der Ebene hinter der Maira sowie der Caslàc-Turm (wiedererrichtet 1891) am Nordhang. Der Kastanienwald von Brentan ist einer der grössten Europas. Von den zwei reformierten Kirchen im Dorf reichen die Ursprünge der SS. Trinità bis 1660 zurück, während die andere, Johannes dem Täufer gewidmet, 1408 erstmals erwähnt wird.
Der vierte Abschnitt beginnt zwischen der Salis Konditorei und der Post. Der Weg führt durch den unteren Dorfteil zum Fluss. Gehen sie über die Steinbrücke und folgen sie dem Pfad der sich in Haarnadelkurven aufwärts windet, hin und wieder den Blick auf die Kastanienwälder und alte Viehställe freigebend. Nach einer dreiviertel Stunde erreichen sie eine Strasse, die sie hinunter nach Bondo führt. Bondo liegt am Berghang und während drei Monaten jeden Winter erreicht kein Sonnenstrahl das Dorf. Das wichtigste Gebäude ist der Palast Salis, erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jhd. vom graubündnerischen Botschafter zu englischem Hofe, Geronimo Salis-Soglio. Auf dem kleinen Platz steht die Kirche St. Martino. Die Fassade wurde kürzlich renoviert und alte Fresken wieder zum Vorschein gebracht. Der Weg führt nun aus dem Dorfkern heraus, die sich dem Berg hochwindende Strasse entlang bis nach Valle Bondasca. Kurz vor der Brücke macht der Weg einen Bogen und verläuft steil hinauf nach Cugian. Auf diesem Abschnitt haben sie eine atemberaubende Sicht auf das Bondasca-Tal und die Sciora Gruppe. In Cugian gelangt man auf einen Feldweg auf dem man bergab nach Ceresc läuft. Eine halbe Stunde von Ceresc macht der Pfad eine Rechtskurve und führt steil hinab durch den Wald auf die Strasse nach Bondo. Auf der gleichen Strasse die sie zu Anfang der Wanderung nahmen, kommen sie nun wieder zurück nach Castasegna.
Wegbeschreibung: Chatrigna Signorell und viabregaglia.it
Fauna und Smaragdarten:
Insekten: Ruspolia nitidula, Leptophyes punctatissima, Decticus verrucivorus
Reptilien: Lacerta bilineata, Podarcis muralis, Coluber sp., Anguis fragilis, Zootoca vivipara, Vipera berus, Natrix natrix, Coronella austriaca, Zamenis longissimus, Vipera aspis
Vögel: Libythea celtis, Glaucidium passerinum, Pernis apivorus
Lebensräume:
Feuchtgebiete, Trockenwiesen und Wälder. Trockenwiesen finden sich vor allem in Bondo und Castasegna, während die interessantesten Auenlandschaften am Vadrec da la Bondasca bei Bondo und in Castasegna entlang der Mera liegen. Auch Kastanienwälder gibt es in Castasegna: Der Wald von Brentan sowie der Brègan Kastanienwald, in denen sich ebenfalls Trockenwiesen als auch Moore befinden.
Schutzgebiete, WWF-Smaragd-Kandidatsgebiete, Natura2000:
WWF-Smaragd-Kandidatsgebiet Val Bregaglia:
Das Bergell zeichnet sich aufgrund seiner südlichen Lage durch eine besondere Fauna und Flora mit mediterranem Charakter aus und erstreckt sich von 700m.ü.M. bei Castasegna bis auf 3300m.ü.M. in der Sciorakette. Entsprechend vielfältig ist auch die Landschaft, die von Kastanienselven, Trockenwiesen, Wälder und Alpen geprägt ist und eine grosse Artenvielfalt beherbergt.
Gemeinden innerhalb des Gebietes: Bondo, Castasegna, Soglio, Stampa
Im Gebiet vorhandene Lebensraumtypen: Trockenrasen, Trockenwiesen, Feuchtwiesen
Das Val Bregaglia ist ein IBA (Important Bird Area), ein international anerkanntes Gebiet, das von Zugvögeln als Zwischenstation oder als Überwinterungsgebiet genutzt wird. Die Bestimmung und Beschreibung dieser IBA's (ein Projekt des Schweizerischen Vogelschutzes/BirdLife) war grundlegend für die Ausscheidung der speziellen Schutzgebiete des EU Natura2000-Netzwerkes.
WWF Tipps für Wanderer:
Wanderer sollten über eine Karte im Massstab 1:25'000 verfügen und jede Etappe sorgfältig planen. Empfohlen ist leichte und angepasste Wanderausrüstung (Bergschuhe, Regenjacke, Feldstecher, ). Sie sollten ausreichend Verpflegung und Getränke mit sich führen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, regionale und wenn möglich biologische Produkte von Bauernbetrieben oder Restaurants entlang des Weges zu probieren. Hinterlassen Sie keinen Abfall, pflücken Sie keine Blumen, nehmen Sie keine Steine mit und verlassen Sie die sicheren, markierten Wege nicht, damit die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt nicht gestört wird.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Der vierte Abschnitt beginnt zwischen der Salis Konditorei und der Post. Der Weg führt durch den unteren Dorfteil zum Fluss. Gehen sie über die Steinbrücke und folgen sie dem Pfad der sich in Haarnadelkurven aufwärts windet, hin und wieder den Blick auf die Kastanienwälder und alte Viehställe freigebend. Nach einer dreiviertel Stunde erreichen sie eine Strasse, die sie hinunter nach Bondo führt. Bondo liegt am Berghang und während drei Monaten jeden Winter erreicht kein Sonnenstrahl das Dorf. Das wichtigste Gebäude ist der Palast Salis, erbaut in der 2. Hälfte des 18. Jhd. vom graubündnerischen Botschafter zu englischem Hofe, Geronimo Salis-Soglio. Auf dem kleinen Platz steht die Kirche St. Martino. Die Fassade wurde kürzlich renoviert und alte Fresken wieder zum Vorschein gebracht. Der Weg führt nun aus dem Dorfkern heraus, die sich dem Berg hochwindende Strasse entlang bis nach Valle Bondasca. Kurz vor der Brücke macht der Weg einen Bogen und verläuft steil hinauf nach Cugian. Auf diesem Abschnitt haben sie eine atemberaubende Sicht auf das Bondasca-Tal und die Sciora Gruppe. In Cugian gelangt man auf einen Feldweg auf dem man bergab nach Ceresc läuft. Eine halbe Stunde von Ceresc macht der Pfad eine Rechtskurve und führt steil hinab durch den Wald auf die Strasse nach Bondo. Auf der gleichen Strasse die sie zu Anfang der Wanderung nahmen, kommen sie nun wieder zurück nach Castasegna.
Wegbeschreibung: Chatrigna Signorell und viabregaglia.it
Fauna und Smaragdarten:
Insekten: Ruspolia nitidula, Leptophyes punctatissima, Decticus verrucivorus
Reptilien: Lacerta bilineata, Podarcis muralis, Coluber sp., Anguis fragilis, Zootoca vivipara, Vipera berus, Natrix natrix, Coronella austriaca, Zamenis longissimus, Vipera aspis
Vögel: Libythea celtis, Glaucidium passerinum, Pernis apivorus
Lebensräume:
Feuchtgebiete, Trockenwiesen und Wälder. Trockenwiesen finden sich vor allem in Bondo und Castasegna, während die interessantesten Auenlandschaften am Vadrec da la Bondasca bei Bondo und in Castasegna entlang der Mera liegen. Auch Kastanienwälder gibt es in Castasegna: Der Wald von Brentan sowie der Brègan Kastanienwald, in denen sich ebenfalls Trockenwiesen als auch Moore befinden.
Schutzgebiete, WWF-Smaragd-Kandidatsgebiete, Natura2000:
WWF-Smaragd-Kandidatsgebiet Val Bregaglia:
Das Bergell zeichnet sich aufgrund seiner südlichen Lage durch eine besondere Fauna und Flora mit mediterranem Charakter aus und erstreckt sich von 700m.ü.M. bei Castasegna bis auf 3300m.ü.M. in der Sciorakette. Entsprechend vielfältig ist auch die Landschaft, die von Kastanienselven, Trockenwiesen, Wälder und Alpen geprägt ist und eine grosse Artenvielfalt beherbergt.
Gemeinden innerhalb des Gebietes: Bondo, Castasegna, Soglio, Stampa
Im Gebiet vorhandene Lebensraumtypen: Trockenrasen, Trockenwiesen, Feuchtwiesen
Das Val Bregaglia ist ein IBA (Important Bird Area), ein international anerkanntes Gebiet, das von Zugvögeln als Zwischenstation oder als Überwinterungsgebiet genutzt wird. Die Bestimmung und Beschreibung dieser IBA's (ein Projekt des Schweizerischen Vogelschutzes/BirdLife) war grundlegend für die Ausscheidung der speziellen Schutzgebiete des EU Natura2000-Netzwerkes.
WWF Tipps für Wanderer:
Wanderer sollten über eine Karte im Massstab 1:25'000 verfügen und jede Etappe sorgfältig planen. Empfohlen ist leichte und angepasste Wanderausrüstung (Bergschuhe, Regenjacke, Feldstecher, ). Sie sollten ausreichend Verpflegung und Getränke mit sich führen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, regionale und wenn möglich biologische Produkte von Bauernbetrieben oder Restaurants entlang des Weges zu probieren. Hinterlassen Sie keinen Abfall, pflücken Sie keine Blumen, nehmen Sie keine Steine mit und verlassen Sie die sicheren, markierten Wege nicht, damit die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt nicht gestört wird.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Routenorte
Castasegna - Bondo - Cugiàn - Ceresc - Prä Salasc - Castasegna. Bitte folgen sie den offiziell gekennzeichneten Wegen.
Startpunkt
Castasegna, Post
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
5h | 13.7km | 793m | 1376 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön