Pilgerweg
Via Baltica: Reinfeld - Kloster Nütschau
Bis zum Etappenort Nütschau wird uns nochmals die Trave begleiten, zum letzten Mal, denn auf der Folgeetappe werden wir ihr Einzugsgebiet verlassen. Die heutige Etappe ist recht kurz, was uns viel Zeit im Kloster Nütschau lässt. Wer weiter wandern will muss bis Bargfeld noch eine Reserve von gut 20 Kilometer in den Beinen haben.
Das Kloster Nütschau hat keine Geschichte die hunderte von Jahren umfasst, denn es wurde erst 1951 gegründet. Es ist das nördlichste Benediktinerkloster in Deutschland. Im zugehörigen Jugendhaus gibt es, je nach Belegung, auch ein paar Plätze für Pilger, eine frühzeitige Reservation ist also sehr empfehlenswert.
«Pilgern auf der Via Baltica»: http://www.via-baltica-verlag.de
Das Kloster Nütschau hat keine Geschichte die hunderte von Jahren umfasst, denn es wurde erst 1951 gegründet. Es ist das nördlichste Benediktinerkloster in Deutschland. Im zugehörigen Jugendhaus gibt es, je nach Belegung, auch ein paar Plätze für Pilger, eine frühzeitige Reservation ist also sehr empfehlenswert.
«Pilgern auf der Via Baltica»: http://www.via-baltica-verlag.de
Spezieller Hinweis
Der Pilgerweg entlang dem Südufer der Ostsee hat verschiedene Namen, in Deutschland zum Beispiel auch «Baltisch-Westfälischer Jakobsweg». Von Polen aus ostwärts ist die Bezeichnung «Pommerscher Jakobsweg» geläufig. Wir bleiben in dieser Dokumentation beim länderübergreifenden Namen «Via Baltica», einerseits wegen der Kürze des Namens, und dann auch weil ihn Pilger nach Rom oder gar nach Jerusalem ebenfalls benutzen können.
Routenorte
Reinfeld - Hausgraben - Dröhnhorst - Steinkampsholz - Hohenkamp - Der Kneeden - Bad Oldeslohe - Brenner Moor - Kloster Nütschau
Startpunkt
Reinfeld, Matthias-Claudius-Kirche
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
3.89h | 16.13km | 71m | 50 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön