Wanderung
Via Alpina: Engelberg - Engstlenalp
Im Jahr 2002 haben sich die Alpenländer geeinigt, einen länderverbindenden Weitwanderweg durch die Alpen zu schaffen, die Via Alpina von Triest bis Monaco. Es wurde daraus ein Netz von Wegen. Diese Etappen von Liechtenstein her bis Montreux gehören zum «Grünen Weg».
Dieser überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch 6 Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein begegnen wir vielfätiger Kultur, Geologie, und Topographie. Breite Fahrstrassen enden in luftigen Gratpfaden. Eine der weltweit vielseitigsten Floras und Faunas säumt den Weg. Stille Entspannungsphasen wechseln mit prosperierenden Tourismusorten. Die topmoderne Alp mit Pipelines und ihrem Showroom liegt ebenso am Weg wie die Alphütte, wo Schweine, Ziegen und Kühe dem Älpler bei der Arbeit zusehen. Verschiebungen, Überschiebungen, Senkungen und Felsabbrüche zeugen von interessant strukturierter Geologie. Atemberaubende Panoramen wechseln mit kleinen Schönheiten am Wegrand und die Gastronomie hält vielseitige Schlemmereien bereit.
Etappe Engelberg - Engstlenalp
Auch heute wandern wir in einem beliebten Erholungsgebiet, im Winter sind die Schneesportler hier aktiv, im Sommer wird vorwiegend gewandert. Eigentlich nicht überraschend, dass uns auch hier die Seilbahnen einladen, die an sich schon kurze Etappe weiter zu vereinfachen - bis hinauf zum Jochpass.
Hinauf zum Jochpass kommen wir in drei Stufen: von Engelberg kommt zuerst der erste Anstieg bis Gerschni, dann geht es etwas flacher bis zum Rosswald, wo es ein einen zweiten Aufstieg zum spektakulär gelegenen Trüebsee zu bewältigen gilt, und dann geht es nochmals hoch bis zum Jochpass. Auf dem Jochpass überschreiten wir die Grenze zum Kanton Bern und kommen ins Berner Oberland.
Von hier aus geht es hinunter zur idyllischen Engstlenalp. Heute übernachten wir einmal nicht in einer Talsohle, sondern geniessen die Sommerfrische auf der Alp.
Dieser überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch 6 Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein begegnen wir vielfätiger Kultur, Geologie, und Topographie. Breite Fahrstrassen enden in luftigen Gratpfaden. Eine der weltweit vielseitigsten Floras und Faunas säumt den Weg. Stille Entspannungsphasen wechseln mit prosperierenden Tourismusorten. Die topmoderne Alp mit Pipelines und ihrem Showroom liegt ebenso am Weg wie die Alphütte, wo Schweine, Ziegen und Kühe dem Älpler bei der Arbeit zusehen. Verschiebungen, Überschiebungen, Senkungen und Felsabbrüche zeugen von interessant strukturierter Geologie. Atemberaubende Panoramen wechseln mit kleinen Schönheiten am Wegrand und die Gastronomie hält vielseitige Schlemmereien bereit.
Etappe Engelberg - Engstlenalp
Auch heute wandern wir in einem beliebten Erholungsgebiet, im Winter sind die Schneesportler hier aktiv, im Sommer wird vorwiegend gewandert. Eigentlich nicht überraschend, dass uns auch hier die Seilbahnen einladen, die an sich schon kurze Etappe weiter zu vereinfachen - bis hinauf zum Jochpass.
Hinauf zum Jochpass kommen wir in drei Stufen: von Engelberg kommt zuerst der erste Anstieg bis Gerschni, dann geht es etwas flacher bis zum Rosswald, wo es ein einen zweiten Aufstieg zum spektakulär gelegenen Trüebsee zu bewältigen gilt, und dann geht es nochmals hoch bis zum Jochpass. Auf dem Jochpass überschreiten wir die Grenze zum Kanton Bern und kommen ins Berner Oberland.
Von hier aus geht es hinunter zur idyllischen Engstlenalp. Heute übernachten wir einmal nicht in einer Talsohle, sondern geniessen die Sommerfrische auf der Alp.
Routenorte
Engelberg - Gerschni - Rosswald - Station Trübsee - Jochboden - Jochpass - Saumboden - Engstlenalp
Startpunkt
Engelberg, Bahnhof
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
5.1h | 10.9km | 1191m | 2185 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön