Wanderung
Wildhaus - Gamserrugg - Voralp
Geologischer Rundweg mit Hinweistafeln über die Entstehung der Churfirsten.
Bergwanderung.
Von Wildhaus steigen wir auf nach Oberdorf oder benützen die Bahn. Über die St.Gallerweid wandern wir aufwärts zur Freienalp, dann gehts entlang der Bahn ziemlich steil hoch zur Bergstation Gamsalp. Hier beginnt der «Geologische Rundweg rund um den Gamserrugg». Auf dem Chäserrugg-Weg gehts leicht ansteigend zum Gamserrugg-Sattel. In den steilen Felsbändern blühen je nach Jahreszeit Alpenblumen wie Feuerlilien, Türkenbund, Alpenanemonen und Straussglockenblumen. Sogar die Mondraute, ein kleines Pflänzchen, das schon vor 60 Millionen Jahren blühte, ist hier zu finden.
Weiter auf dem Geologischen Rundweg wandern wir abwärts nach Obersäss. Über der Nideri grüssen Piz Sol und Ringelspitz, der höchste St.Galler Berg, links das Fürstentum Liechtenstein und Voralberg. Dass die Alpweiden hier schon vor über 2000 Jahren genutzt wurden, verraten uns die vielen rätoromanischen Flurnamen wie Galfer, Schlawitz, Garschella oder Plisen.
Über Alti Hütte gelangen wir zum Galfer, dann gehts leicht abwärts zum Schwanz. Hier zweigen wir ab nach Vorderstöcken und durch den Risiwald wandern wir hinunter zur Voralp und zum gleichnamigen See.
Ab Voralp bringt uns das Postauto hinunter nach Grabs und wieder zurück nach Wildhaus.
St. Galler Wanderwege
Sömmerliwaldstrasse 7
CH-9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 994 29 11
E-Mail: info@sg-wanderwege.ch
Internet: www.sg-wanderwege.ch
Kartenmaterial: www.sg-wanderwege.ch/
Toggenburg Tourismus
Hauptstrasse 104
CH-9658 Wildhaus
Tel: +41 (0)71 999 99 11
E-Mail: kontakt@toggenburg.ch
Internet: www.toggenburg.org
Bergwanderung.
Von Wildhaus steigen wir auf nach Oberdorf oder benützen die Bahn. Über die St.Gallerweid wandern wir aufwärts zur Freienalp, dann gehts entlang der Bahn ziemlich steil hoch zur Bergstation Gamsalp. Hier beginnt der «Geologische Rundweg rund um den Gamserrugg». Auf dem Chäserrugg-Weg gehts leicht ansteigend zum Gamserrugg-Sattel. In den steilen Felsbändern blühen je nach Jahreszeit Alpenblumen wie Feuerlilien, Türkenbund, Alpenanemonen und Straussglockenblumen. Sogar die Mondraute, ein kleines Pflänzchen, das schon vor 60 Millionen Jahren blühte, ist hier zu finden.
Weiter auf dem Geologischen Rundweg wandern wir abwärts nach Obersäss. Über der Nideri grüssen Piz Sol und Ringelspitz, der höchste St.Galler Berg, links das Fürstentum Liechtenstein und Voralberg. Dass die Alpweiden hier schon vor über 2000 Jahren genutzt wurden, verraten uns die vielen rätoromanischen Flurnamen wie Galfer, Schlawitz, Garschella oder Plisen.
Über Alti Hütte gelangen wir zum Galfer, dann gehts leicht abwärts zum Schwanz. Hier zweigen wir ab nach Vorderstöcken und durch den Risiwald wandern wir hinunter zur Voralp und zum gleichnamigen See.
Ab Voralp bringt uns das Postauto hinunter nach Grabs und wieder zurück nach Wildhaus.
St. Galler Wanderwege
Sömmerliwaldstrasse 7
CH-9000 St. Gallen
Tel.: +41 (0)71 994 29 11
E-Mail: info@sg-wanderwege.ch
Internet: www.sg-wanderwege.ch
Kartenmaterial: www.sg-wanderwege.ch/
Toggenburg Tourismus
Hauptstrasse 104
CH-9658 Wildhaus
Tel: +41 (0)71 999 99 11
E-Mail: kontakt@toggenburg.ch
Internet: www.toggenburg.org
Routenorte
Wildhaus (1090 m) - Oberdorf (1220 m) - St.Gallerweid (1280 m) - Freienalp (1330 m) - Gamsbergli - Gamsalp (1767 m) - Sattel (1946 m) - Obersäss (1798 m) - Galfer (1659 m) - Schwanz (1504 m) - Vorderstöcken (1426 m) - Voralp (1218 m)
Startpunkt
Wildhaus, PostAuto-Haltestelle Post
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6h | 13.8km | 1071m | 1946 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön