Schneeschuh-Tour
Rundroute Dreibündenstein (GR 4)
Die Schneeschuh-Rundtour Dreibündenstein führt ab Brambrüesch nach Furggabüel und dann in einer schönen Rundtour über die Hochebene Dreibündenstein und wieder zurück nach Brambrüesch. Sie ist signalisiert mit der offiziellen Routennummer GR 4. Beim Dreibündenstein eröffnet sich ein herrliches Panorama, welches von den Hausbergen rund um Chur, Arosa und Lenzerheide bis zu den Glarner Alpen reicht. Eindrücklich zu beobachten ist auch die Gebirgsüberschiebung des UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona, welche von hier aus besonders schön am gegenüberliegenden Ringelspitz bis hin zu den Flimser Bergen (Segnes, Tschingelhörner) zu sehen ist. Auf der zweiteiligen Panoramatafel am höchsten Punkt der Wanderung (Furggabüel) sind die Bezeichnungen der umliegenden Gipfel und speziell der Tektonikarena Sardona zu finden.
SCHNEESCHUH-ARENA DREIBÜNDENSTEIN
www.dreibuendenstein.ch
Bergbahnen Chur - Dreibündenstein AG
Kasernenstrasse 15
CH-7007 Chur
Tel: +41 (0)81 250 55 90
Mail: info@bergbahnenchur.ch
Internet: www.bergbahnenchur.ch
SCHNEESCHUH-ARENA DREIBÜNDENSTEIN
www.dreibuendenstein.ch
Bergbahnen Chur - Dreibündenstein AG
Kasernenstrasse 15
CH-7007 Chur
Tel: +41 (0)81 250 55 90
Mail: info@bergbahnenchur.ch
Internet: www.bergbahnenchur.ch
Spezieller Hinweis
Diese Route ist Teil der Schneeschuh-Arena Dreibündenstein und mit der offiziellen Routennummer GR 4 signalisiert. Um die Route etwas zu verkürzen kann die Sesselbahn Hühnerköpfe - Furggabüel benutzt werden (auf- und/oder abwärts). In Brambrüesch stehen mehrere Bergrestaurants mit Sonnenterrassen bereit für Genuss und Verpflegung vor oder nach der Tour. Bitte auf den signalisierten und empfohlenen Routen bleiben und die Wildruhezonen respektieren.
Routenorte
Brambrüesch - Riedboden - Spundis Wald - Hühnerköpfe - Furggabüel - Dreibündenstein - Alp dil Plaun - Culm Ault - Dreibündenstein - Brambrüesch
Startpunkt
Brambrüesch, Bergstation 4er-Gondelbahn
Varianten
Variante A: Brambrüesch Bergstation - Abzweiger Spundis Bei dieser Variante werden der Winterwanderweg sowie die Bergrestaurants und der Skilift quasi umgangen. Die Route führt zu Beginn recht steil durch den Wald hinauf (bei eisigen Schneeverhältnissen schwierig). Sie ist vor allem zu Beginn deutlich steiler als die Standardroute (bei eisigen Schneeverhältnissen schwierig aufwärts zu gehen). Variante B: Hühnerköpfe - Malixer Alp - Brambrüesch Wer auf dem Rückweg vom Dreibündenstein nicht entlang der Aufstiegsroute zurückgehen möchte, kann bei der Bergstation des Skilifts (Hühnerköpfe) rechts abzweigen und erreicht durch einen Waldabschnitt die Malixer Alp, wo auch eine gemütliche Schneebar steht. Von dort aus kann man zuerst links vom Winterwanderweg ein Stück abwärts gehen, bevor man den Rest des Abstiegs dann auf dem Winterwanderweg bis Brambrüesch zurücklegt.
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
5h | 13.6km | 559m | 2165 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön