Wanderung
Fürhörnli / Montalin
Das Fürhörnli ist der höchste Punkt der Stadt Chur. Wie ein Balkon ragt es hinaus in den Abgrund und bietet ein fantastisches Panorama über die Alpenstadt Chur und das umliegende Rheintal. Die Tour beginnt in Chur, oberhalb der Altstadt beim Arosarank. Über den Lärchenboden wandert man immer geradeaus, quert die Forststrasse zum Mittenberg und wandert von der hinteren Seite zum Ochsenberg hoch. Dort zweigt man links ab und wandert aufwärts weiter, bis das von hinten sehr unscheinbare Fürhörnli auf der linken Seite liegt. Die Abzweigung ist nicht signalisiert, jedoch sind die Spuren links vom Wanderweg gut zu erkennen. Entlang dem baumbestandenen Grat erreicht man das Fürhörnli in wenigen Schritten. Auf dem kleinen und ausgesetzten Gipfelbalkon ist Vorsicht angesagt, nicht Schwindelfreie verzichten besser ganz auf die Besteigung. Wer noch Ausdauer hat und vor einem steilen Anstieg nicht zurückschreckt, der kann anschliessend noch den Montalin-Gipfel besteigen (siehe Variante). Retour geht es zuerst auf dem gleichen Weg bis zum Ochsenberg. Dort geht man links weiter und wandert abwärts zum Mittenberg. Die Alp wird linkerhand überquert und nun geht es in Richtung St. Luzikapelle abwärts Richtung Chur. Kurz vor dem Arosarank erreicht man wieder den Aufstiegsweg und ist nur wenig später zurück beim Ausgangspunkt.
Chur Tourismus
Chur Information am Bahnhof
Bahnhofplatz 3
CH-7001 Chur
Tel: +41 (0)81 252 18 18
www.churtourismus.ch
E-Mail: info@churtourismus.ch
Chur Tourismus
Chur Information am Bahnhof
Bahnhofplatz 3
CH-7001 Chur
Tel: +41 (0)81 252 18 18
www.churtourismus.ch
E-Mail: info@churtourismus.ch
Spezieller Hinweis
Wer die Tour abkürzen möchte, kann das Postauto ab Chur nach Maladers nehmen und dort starten - oder die Tour entsprechend auf dem Rückweg abkürzen (Maladers - Chur).
Routenorte
Chur - Lärchenboden - Ochsenberg - Fürhörnli - Ochsenberg - Mittenberg - St. Luzikapelle - Chur
Startpunkt
Chur, Bahnhof
Varianten
Variante A: Vom Fürhörnli aus erreicht man in kurzer Zeit die Alp Saldein. Dort beginnt der als blau (alpiner Wanderweg) ausgeschilderte Aufstieg zum Montalin. Diese Route ist zwar steil, jedoch für erfahrene Bergwanderer und mit gutem Schuhwerk problemlos zu machen. Die Anstrengung lohnt sich, denn das Panorama vom Montalin-Gipfel ist sehr eindrücklich: Gegenüber liegt das Calanda-Massiv, tief unten Chur und das umliegende Rheintal und auf der hinteren Seite ist das Schanfigg und das Aroser Weisshorn im Blickfeld. An den Flanken des Montalins auf Churer Seite gibt es Steinbock-Kolonien. Mit etwas Glück erhascht man einen Blick auf die stolzen Wappentiere des Bündnerlands.
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6.5h | 15.7km | 1303m | 1888 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön