Wanderung
Zürichsee-Rundweg: 5.Etappe Pfäffikon - Schmerikon
Die Landschaft am Zürichsee ist nicht nur eine der begehrtesten Wohnregionen der Welt, sondern auch ein Wanderland, das viel Genuss und überraschende Kontraste bietet.
Vor 12 000 Jahren formte der Linthgletscher das Becken des Zürichsees in die Landschaft. Die malerische Hinterlassenschaft des Eises wurde von den Römern, Alemannen und Habsburgern gleichermassen geschätzt und ist mittlerweile zur privilegiertesten Wohnadresse der Schweiz geworden.
Der Zürichsee-Weg zeigt die vielseitige Region von ihren besten Seiten. Entlang des Weges gibt es historische Städtchen und Dörfer, Schlossparks und Villenquartiere, aber auch intakte Uferlandschaften, ausgedehnte Wälder und wilde Tobel zu entdecken. Auf seinen zehn Etappen bietet der Zürichsee-Weg weiteren Genuss: Etliche Restaurants, von einfachen Landbeizen bis zu Feinschmeckerlokalen, sowie erstklassige Weinkellereien liegen buchstäblich am Wegrand. Hinzu kommen viele Sport- und Freizeitanlagen, Museen, Kinos und Bühnen.
Auf der Seeumrundung kommen deshalb Wanderpuristen, Natur-, Kultur und Geschichtsfreunde, Gourmets und Sportler gleichermassen auf ihre Rechnung. Die Ausgangspunkte der Wanderung können unter den zehn Etappenorten frei gewählt werden. Für einmal sind nicht bestimmte Orte, sondern der Weg und seine Perlen das Ziel.
5. Etappe Pfäffikon - Schmerikon
Entlang der Uferwege gibt es zahlreiche Bade- und Rastmöglichkeiten. Intakte Landschaften am Lachner Horn und an der Aabachmündung in Schmerikon laden zum Verweilen. Die Durchquerung der Wälder am Buchberg bildet einen Kontrast.
Sehenswürdigkeiten:
Lachner Horn, Lachen
Die Mündung der Wägitaler Aa bei Lachen steht unter Naturschutz. Mehrere Sand- und Kiesstrände sind aber zugänglich und laden ein zum Rasten und Baden.
Der Linthkanal
Das Gebiet zwischen Walensee und Zürichsee stand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts oftmals unter Wasser. Der Raubbau an den Wäldern führte zu Überschwemmungen in der Linthebene und verwandelte diese in eine Sumpflandschaft.
Kaltbrunner Ried
Das Kaltbrunner Ried liegt in der Linthebene zwischen Uznach und Benken und gehört zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Storchenkolonie Uznach
Neben den 150 Vogelarten im Kaltbrunner Ried hat auch der Storch seinen Platz in Uznach gefunden. Hinter der Kreuzkirche, unweit des Bahnhofs, hat Storchenvater Ernst Friedrich eine Storchenkolonie aufgebaut, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird.
Flugplatz Wangen
Auf der kleinen Piste beim Lachner Horn starten und landen Sportflugzeuge aller Art. Direkt neben dem Rollfeld gibt es ein Restaurant. Von hier aus lassen sich Rundflüge bis in die Walliser Alpen unternehmen.
Aabach-Mündung, Schmerikon
Hier kommen abenteuerlustige Kinder ebenso auf ihre Rechnung wie Erwachsene, die wilde Romantik am See suchen. Das Gebiet um die Kiesstrände lädt ein zu Erkundungstouren mit dem Gummiboot oder Muschelsuchen mit der Taucherbrille.
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 (0)55 225 77 00
E-Mail: zuerichsee@rzst.ch
Internet: www.rapperswil-zuerichsee.ch
Der Linthkanal: www.linthwerk.ch
Kaltbrunner Ried: www.zuerichsee.ch
Storchenkolonie Uznach: www.storchenverein-uznach.ch
Flugplatz Wangen: www.flugplatz-wangen.ch
Restaurants:
Seedamm Plaza, Pfäffikon: www.seedamm-plaza.ch
Spaghetteria alla Stazione, Altendorf
Landgasthof Mühlebach, Altendorf: www.landgasthof-muehlebach.ch
Marina, Lachen: www.marinalachen.ch
Bären, Lachen: www.hotelbaeren-lachen.ch
Flugplatz Wangen: www.flugplatz-wangen.ch
Frohe Aussicht, Wangen
Weingut/Hofladen Clerc Bamert: www.clercbamert.ch
Grynau, Uznach
Grymbiss, Uznach
Strandhotel, Schmerikon: www.strand-hotel.ch
Seehof, Schmerikon: www.seehofschmerikon.ch
Bad am See, Schmerikon: www.badamsee.ch
Vor 12 000 Jahren formte der Linthgletscher das Becken des Zürichsees in die Landschaft. Die malerische Hinterlassenschaft des Eises wurde von den Römern, Alemannen und Habsburgern gleichermassen geschätzt und ist mittlerweile zur privilegiertesten Wohnadresse der Schweiz geworden.
Der Zürichsee-Weg zeigt die vielseitige Region von ihren besten Seiten. Entlang des Weges gibt es historische Städtchen und Dörfer, Schlossparks und Villenquartiere, aber auch intakte Uferlandschaften, ausgedehnte Wälder und wilde Tobel zu entdecken. Auf seinen zehn Etappen bietet der Zürichsee-Weg weiteren Genuss: Etliche Restaurants, von einfachen Landbeizen bis zu Feinschmeckerlokalen, sowie erstklassige Weinkellereien liegen buchstäblich am Wegrand. Hinzu kommen viele Sport- und Freizeitanlagen, Museen, Kinos und Bühnen.
Auf der Seeumrundung kommen deshalb Wanderpuristen, Natur-, Kultur und Geschichtsfreunde, Gourmets und Sportler gleichermassen auf ihre Rechnung. Die Ausgangspunkte der Wanderung können unter den zehn Etappenorten frei gewählt werden. Für einmal sind nicht bestimmte Orte, sondern der Weg und seine Perlen das Ziel.
5. Etappe Pfäffikon - Schmerikon
Entlang der Uferwege gibt es zahlreiche Bade- und Rastmöglichkeiten. Intakte Landschaften am Lachner Horn und an der Aabachmündung in Schmerikon laden zum Verweilen. Die Durchquerung der Wälder am Buchberg bildet einen Kontrast.
Sehenswürdigkeiten:
Lachner Horn, Lachen
Die Mündung der Wägitaler Aa bei Lachen steht unter Naturschutz. Mehrere Sand- und Kiesstrände sind aber zugänglich und laden ein zum Rasten und Baden.
Der Linthkanal
Das Gebiet zwischen Walensee und Zürichsee stand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts oftmals unter Wasser. Der Raubbau an den Wäldern führte zu Überschwemmungen in der Linthebene und verwandelte diese in eine Sumpflandschaft.
Kaltbrunner Ried
Das Kaltbrunner Ried liegt in der Linthebene zwischen Uznach und Benken und gehört zu den Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung.
Storchenkolonie Uznach
Neben den 150 Vogelarten im Kaltbrunner Ried hat auch der Storch seinen Platz in Uznach gefunden. Hinter der Kreuzkirche, unweit des Bahnhofs, hat Storchenvater Ernst Friedrich eine Storchenkolonie aufgebaut, welche das ganze Jahr hindurch von rund 30 Störchen bewohnt wird.
Flugplatz Wangen
Auf der kleinen Piste beim Lachner Horn starten und landen Sportflugzeuge aller Art. Direkt neben dem Rollfeld gibt es ein Restaurant. Von hier aus lassen sich Rundflüge bis in die Walliser Alpen unternehmen.
Aabach-Mündung, Schmerikon
Hier kommen abenteuerlustige Kinder ebenso auf ihre Rechnung wie Erwachsene, die wilde Romantik am See suchen. Das Gebiet um die Kiesstrände lädt ein zu Erkundungstouren mit dem Gummiboot oder Muschelsuchen mit der Taucherbrille.
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 (0)55 225 77 00
E-Mail: zuerichsee@rzst.ch
Internet: www.rapperswil-zuerichsee.ch
Der Linthkanal: www.linthwerk.ch
Kaltbrunner Ried: www.zuerichsee.ch
Storchenkolonie Uznach: www.storchenverein-uznach.ch
Flugplatz Wangen: www.flugplatz-wangen.ch
Restaurants:
Seedamm Plaza, Pfäffikon: www.seedamm-plaza.ch
Spaghetteria alla Stazione, Altendorf
Landgasthof Mühlebach, Altendorf: www.landgasthof-muehlebach.ch
Marina, Lachen: www.marinalachen.ch
Bären, Lachen: www.hotelbaeren-lachen.ch
Flugplatz Wangen: www.flugplatz-wangen.ch
Frohe Aussicht, Wangen
Weingut/Hofladen Clerc Bamert: www.clercbamert.ch
Grynau, Uznach
Grymbiss, Uznach
Strandhotel, Schmerikon: www.strand-hotel.ch
Seehof, Schmerikon: www.seehofschmerikon.ch
Bad am See, Schmerikon: www.badamsee.ch
Routenorte
Pfäffkon - Altendorf - Lachen - Nuolen - Buechberg - Grynau - Schmerikon
Startpunkt
Pfäffikon (SZ), Bahnhof
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6.5h | 22.8km | 318m | 612 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön