Pilgerweg
Weg Innerschweiz: Flüeli - Brünigpass
Diese letzte Etappe des Innerschweizer Jakobsweges führt uns im Kanton Obwalden am Südosthang des Sarnersee talaufwärts Richtung Brünig, und ab Giswil dann in zwei Aufstiegen zuerst zum Lungerersee, dann zum Brünigpass.
Von Flüeli bis Sachseln wird uns die Aussicht auf den Sarnersee faszinieren. In der Pfarrkirche von Sachseln sind die Gebeine des Schweizer Nationalheiligen Niklaus von Flüe im Zelebrationsaltar aufbewahrt, und eine Ausstellung im Museum unterhalb der Kirche ist dem Leben des Heiligen gewidmet.
Parallel zum Seeufer wandern wir Richtung Giswil und kommen am Gasthof Zollhus vorbei - der Namen erinnert an damalige Wegzölle auf der Handelsroute über den Brünig. Ab Giswil geht es dann bergwärts, wobei Strasse, Eisenbahn und auch Pilger zu Fuss oder per Fahrrad bis Kaiserstuhl jeweils separate Streckenführungen vorfinden werden.
Ab Kaiserstul wechseln wir dann auf die Westseite des Lungerersee und geniessen Natur pur bis Lungern. Der letzte Teil schliesslich erwartet uns mit einem anfangs steilen Aufstieg auf dem Chäppälistieg bis zur Eisenbahnlinie. Dieser antlang wandern wir dann locker bis zum Pass. Bei klarer Sicht belohnt uns der Brünigpass mit einem atemberaubenden Blick auf die Berge des Berner Oberlandes.
mehr zu diesem Jakobsweg-Abschnitt www.jakobsweg.ch/home/wegstrecken/einsiedeln-bruenigpass/flueli-ranft-kaiserstuhl/
Von Flüeli bis Sachseln wird uns die Aussicht auf den Sarnersee faszinieren. In der Pfarrkirche von Sachseln sind die Gebeine des Schweizer Nationalheiligen Niklaus von Flüe im Zelebrationsaltar aufbewahrt, und eine Ausstellung im Museum unterhalb der Kirche ist dem Leben des Heiligen gewidmet.
Parallel zum Seeufer wandern wir Richtung Giswil und kommen am Gasthof Zollhus vorbei - der Namen erinnert an damalige Wegzölle auf der Handelsroute über den Brünig. Ab Giswil geht es dann bergwärts, wobei Strasse, Eisenbahn und auch Pilger zu Fuss oder per Fahrrad bis Kaiserstuhl jeweils separate Streckenführungen vorfinden werden.
Ab Kaiserstul wechseln wir dann auf die Westseite des Lungerersee und geniessen Natur pur bis Lungern. Der letzte Teil schliesslich erwartet uns mit einem anfangs steilen Aufstieg auf dem Chäppälistieg bis zur Eisenbahnlinie. Dieser antlang wandern wir dann locker bis zum Pass. Bei klarer Sicht belohnt uns der Brünigpass mit einem atemberaubenden Blick auf die Berge des Berner Oberlandes.
mehr zu diesem Jakobsweg-Abschnitt www.jakobsweg.ch/home/wegstrecken/einsiedeln-bruenigpass/flueli-ranft-kaiserstuhl/
Spezieller Hinweis
Der «Weg Innerschweiz» führt in 4 Etappen von Einsiedeln auf den Brünig. Statt dieser Hauptroute durch die Innerschweiz kann man auch z.B. per Schiff oder Bahn von Brunnen aus nach Luzern fahren und von dort aus auf dem Luzernerweg nach Rüeggisberg auf dem Gantrisch/Freiburgweg gelangen
Routenorte
Flüeli - Ifang - Gross Leh - Lanzenbüel - Schweigmatt - Steinen - Sachseln - Zollhus - Diechtersmatt - Giswil - Ruine Rudenz - Buechholz - Summerweid - Kaiserstuhl - Bürglen - Lungerersee - Diesselbach - Obsee - Lungern - Oberhus - Sagers Chäppäli - Brünigpass
Startpunkt
Flüeli, Borromäuskapelle
Varianten
Var 1: Die Hauptroute verläuft ab Sachseln bis Ewil dem Seeufer entlang, man verpasst dabei aber zwei sehenswerte Kirchen entlang der Hauptstrasse. Diese Variante führt an den beiden Kirchen vorbei.
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6.39h | 21.83km | 690m | 1012 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön