Wanderung
Tour de Schlatt- die ländliche Perle in der Agglo
Der Festtagsspaziergang startet mitten in der Agglo auf dem Bahnhof Kempraten, unterhalb des mittlerweile fast wiesenlos gewordenen Schlafhügels Lenggis. Auf den ersten Metern passiert man ein paar Zeugen der zeitgenössischen Aggloarchitektur: zuerst Thomas Schmidheinys blauer Backsteintempel, danach Eigenheime mit postmodernem Firlefanz, Zimmermannswerk im Schwarzwaldstil und schlichte Wohnkisten. Nach 300 Metern und einem kurzen Anstieg gelangt man in den Rebberg Höcklistein. Hier werden jährlich Trauben für rund 70'000 Flaschen Wein geerntet, es sind dies vor allem die Sorten Blauburgunder, RieslingxSylvaner und Räuschling. Es werden nun die Reben auf einem Kiesweg, der Richtung Feldbach führt durchquert. Auf der Höhe eines grossen Anwesens betretet man den Kanton Zürich und gelangt ein paar Schritte später auf jene Ebene, auf der der Weiler Schlatt liegt. Kurz vor Feldbach muss man Richtung Norden drehen, einen Bauernhof passieren und gelangt so zur Schlattstrasse. Nach ein paar Metern geht's auf die Obere Chlausstrasse, die in einem steilen Anstieg auf die Schwösterrainstrasse führt. Dem Abhang entlang gehend geniesst man nun die Aussicht auf den See und die Alpen. Nun geht's noch ein paar Schritte bergab durch die ländliche Idylle, dann erreicht man die Wirtschaft Sageli-Felsenhof. Von dort aus geht man entweder über den Höcklistein zum Bahnhof Kempraten zurück oder schlendert durch Schlatt und spart so einen Ausflug auf den Ballenberg.
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 (0)55 225 77 00
E-Mail: zuerichsee@rzst.ch
Internet: www.rapperswil-zuerichsee.ch
Rapperswil Zürichsee Tourismus
Fischmarktplatz 1
CH-8640 Rapperswil
Tel: +41 (0)55 225 77 00
E-Mail: zuerichsee@rzst.ch
Internet: www.rapperswil-zuerichsee.ch
Routenorte
Kempraten - Höcklistein - Feldbach - Schwösterrain - Balm - Felsenhof - Höcklistein - Kempraten
Startpunkt
Kempraten, Bahnhof
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
1.5h | 6.2km | 184m | 517 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön