navigation
GPS Tracks
 
schliessen
GPS Tracks Touren
Orts-Tour

Spaziergang Baden Nord

Dieser Rundgang führt Sie und den jüngsten Teil Badens, in das mit architektonischen Highlights gespickte, ehemaligen Industriequartier.
Ein Abstecher ins Bäderquartier bringt Sie in den ältesten Teil der Stadt, ins einstige Aquae Helveticae, wo vor über 2000 Jahren die Römer die ersten Heilquellen entdeckt hatten.


1 Bahnhof SBB
Der Bahnhof wurde 1847 gebaut und ist heute das älteste erhaltene Baudenkmal seiner Art in der Schweiz. Von Baden aus fuhr die erste Bahn der Schweiz, die «Spanischbrödli-Bahn», nach Zürich.

2 Reformierte Kirche
Auf Veranlassung Zürichs und Berns, im Anschluss an deren Sieg im Zusammenhang mit dem Zweiten Villmergerkrieg von 1712, wurde die Kirche 1713/14 errichtet. Sie wurde aus den Steinen des Schlosses Stein erbaut, das geschleift wurde.

3 Kursaal/Grand Casino Baden
Die Geschichte des Kursaals beginnt im Jahre 1866 mit Bauplänen des berühmten Architekten Gottfried Semper. Das imposante Projekt blieb jedoch wegen horrender Kosten auf dem Papier. Den bestehenden Bau errichtete der Badener Architekt Robert Moser 1872 - 1875. Nach vielfältigen Umbauten im Inneren konnte im Juli 2002 das «Grand Casino Baden» (A-Lizenz) eröffnet werden.

4 Kurpark
Der Park rund um das Grand Casino mit über hundertjährigem Baumbestand ist die grüne Oase der Stadt.

5 Synagoge
Seit 1859 existiert der Israelitische Kultusverein Baden. Das Betlokal war zuerst im «Bernerhaus»
an der Weiten Gasse und dann im «Schlossberg», an dessen Stelle heute das Kaufhaus Manor steht, untergebracht. 1912/13 wurde die Synagoge errichtet.

6 Kurtheater Baden
Listbeth Sachs (1914 - 2002) war die Architektin des Kurtheaters. Sie war die zweite Frau in der Schweiz die als eigenständige Architektin arbeitete. Im Frühling 1939 nahm sie am «Kurtheater Wettbewerb» teil und gewann ihn. Der Bau konnte erst 1952 nach dem zweiten Weltkrieg realisiert werden.

Vom Kurtheater aus können Sie einen Abstecher ins Bäderquartier einflechten oder sonst der Römerstrasse entlang bis zum Museum Langmatt spazieren.

7 Bäderquartier
Das Bäderquartier wird im 21. Jh. wieder zu dem, was es vor 2000 Jahren einmal war. Zu einer Bäderstadt, die Gäste aus der ganzen Welt anzieht.
In dem neuen Bad, geplant vom international bekannten Tessiner Architekten Mario Botta, werden sich Badegäste und Liebhaber verschiedener Wellnessangebote gleichermassen wohl fühlen. Neben diversen attraktiven Wasserbecken im Innen- und Aussenbereich entstehen einmalige Wellness- und Saunalandschaften, eingebettet in der Bäderstadt mit Blick auf die Limmat und die angrenzenden Rebhänge. Dies alles an zentralster Stadtlage.
Das ganze Quartier wird um- bzw. neu aufgebaut. So entsteht im Bereich des Verenahofgeviertes eine moderne Reha-Klinik mit Boutiquehotel und einem Restaurationsbetrieb. Eigentumswohnungen, Äerztehaus und Büroräumlichkeiten ergänzen und runden das Angebot ab. Damit ist sichergestellt, dass die Bäderstadt wieder lebendig wird und bleibt. Die ersten Objekte sind erneuert, andere sind in der Bauphase und ein Teil ist in der letzten Phase der Planung. Es ist vorgesehen, dass die Bäderstadt Ende 2013 vollständig erneuert ist.

8 Museum Langmatt
Die Villa Langmatt, am Rande des Industriegebietes gelegen, war das Wohnhaus des Mitgründers der Brown Boveri & Cie., von Sydney Brown und seiner Familie. Das Ehepaar Sydney und Jenny Brown-Sulzer sammelte zu Lebzeiten französische Impressionisten, seltene Keramiken und Teppiche. 1987 wurde das Wohnhaus der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch der Park der Villa ist öffentlich und lädt in der warmen Jahreszeit zum ausgedehnten Picknicken ein.

9 Villa Boveri
Etwas weiter entfernt vom Unternehmen BBC, am Ländliweg, wurde die Villa Boveri erbaut. Walter Boveri war ebenfalls Mitgründer des Industrieunternehmens BBC. Die Parkanlage der Villa Boveri ist geprägt durch die seltene Kombination von Landschafts- und französischem Neo-Barockgarten. Er ist täglich geöffnet.

10 Power Tower
Am Ende der Römerstrase schimmert auf der linken Seite der Power Tower, das Engineering- und Bürogebäude, das von den Architekten Diener & Diener, Basel, projektiert wurde. Vier gläserne Baukörper sind mit Zwischenbauten aus Beton miteinander verbunden.

Nach dem Power Tower überqueren Sie die Bruggerstrasse und stehen auf dem neugestalteten Schmiedeplatz.

11 Berufsfachschule BBB
Die Berufsbildung Baden ist eng verknüpft mit der Firmengeschichte der Brown Boveri & Cie., bei der schon früh der Akzent auf gute Ausbildung gesetzt wurde. Das Gebäude rechts vom Schmiedeplatz wurde 2006 nach neuestem Standard von den Badener Architekten Burkard Meyer gebaut.

12 Martinsberg
Auf dem Martinsberg thront das frühere Gemeinschaftsgebäude, das Armin Meile, Luzern, 1954 für die BBC-Angestellten erstellte. Die Architekten Burkard Meyer bauten das Gebäude zur Berufsschule um.

13 Service Center Turbo Systems
Via Fabrikstrasse führt der Weg vorbei am Service Center der Turbo Systems, einem riesigen Lager, das ermöglicht, jede Bestellung von Ersatzteilen innerhalb 48 Stunden weltweit auszuliefern.

14 Alter Friedhof
Falls Sie eine Auszeit von der technischen Welt nehmen möchten, lädt Sie der malerische Park des einstigen Friedhofs ein. Umgeben von zylinderförmigen Zypressen, Buchsbaumkugeln und efeubewachsenen Bäumen kann man sich entspannen.

Nicht weit weg vom alten Friehof befindet sich das Merkerareal. Ein Abstecher lohnt sich.

15 Merkerareal
Im markanten «Gelben Viereck», wo früher Waschmaschinen und Haushaltgeräte produziert wurden, entstand ein attraktiver und zentrumsnaher Arbeits- und Wohnort.
Etwa 80 Mieterinnen und Mieter arbeiten heute in der ehemaligen Fabrikliegenschaft. Das Merker-Areal hat sich zu einem Zentrum für Architektur, Kunst, Kommunikation und Dienstleistung entwickelt.
Aus dem ehemaligen Speditionsgebäude ist ein Restaurant geworden, mit der Stanzerei verfügt das Areal über ein spezielles Event-Lokal.
Den Innenhof des Gelben Vierecks hat Beat Zoderer, AZ-Kulturpreisträger 2009, mit einem farbenprächtigen «Webteppich» belegt.


16 Gründerhäuschen BBC
Via Kreuzweg geht es weiter über die Strasse zum Trafoplatz. Auf der linken Seite des Platzes steht noch das alte Gründerhäuschen der Brown Boveri & Cie. von 1891. Die alte Glocke hat während Jahrzehnten den Tagesablauf der Arbeiter geregelt.

17 Zentrum Trafo
1950 baute der BBC-Hausarchitekt Roland Rohn das Hochspannungslabor, ein fast fensterloser Block. Burkard Meyer Architekten bauten diesen zum Stadtsaal von Baden um und ergänzten ihn mit einem Fünfsaal-Multiplex-Kino. Als Gelenk zwischen Saal und Kino funktioniert das von Läden, Restaurants und Fitnesspark flankierte Foyer.

For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com

Routenorte

Baden Bahnhof - Reformierte Kirche - Grand Casino Baden - Kurpark - Synagoge - Kurtheater Baden - Bäderquartier - Museum Langmatt - Villa Boveri - Power Tower - Berufsfachschule BBB - Martinsberg - Service Center Turbo Systems - Alter Friedhof - Merkerareal - Gründerhäuschen BBC - Zentrum Trafo

Startpunkt

Baden, Bahnhof
Karte
Zeit   Länge  HöhenmeterGipfel
2.5h2.7km16m389 m.ü.M.
Höhenprofil

Tourenmerkmale

hart
starstarstarstarstar
schwer
starstarstarstarstar
schön
starstarstarstarstar
  http://www.gps-tracks.com/B051...
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Teilen
    • QR Code
    • E-Mail
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • Link kopieren
    • Abbrechen
...