Kunstroute
Untersee - Schweizer Unterseeufer
Mit den Augen der Maler Adolf Dietrich und Otto Meier die Landschaft am schweizerischen Unterseeufer erleben!
Kunst und Landschaft entlang des schweizerischen Unterseeufers an den Stationen der Kunstroute in Mammern und Berlingen entdecken. Blicken wir durch die hier aufgestellten Rahmen in die Landschaft und vergleichen unsere Sicht mit der Sicht der Künstler.
Otto Meier war zuerst Bauer und Wirt im Gasthof Adler in Mammern. Nach einem Unfall 1962, bei dem er ein Bein verlor, widmete er sich der Malerei. Von da an hielt er die Unterseelandschaft zu allen Jahreszeiten auf seinen Ölbildern fest, die auch sein inniges Verhältnis zur Natur zum Ausdruck bringt.
Im schweizerischen Mammern stehen in der Ampelstrasse, in der Seehaldenstrasse (Waldeingang) und beim Campingplatz Guldifuss Ost drei Stehlen mit Bildern des verstorbenen Künstlers, die wir bei einer gemütlichen Tour durch das Dorf anschauen können. Wenn wir die Originalgemälde sehen möchten, sollten wir im Gasthaus Adler an der Hauptstrasse vorbei schauen und vielleicht gleich auch einen Tröpfel geniessen - ein alkoholfreier, prickelnder, aus Trauben und Äpfel!
Von Mammern geht es weiter mit dem Schiff oder mit dem Zug nach Berlingen, wo der 1877 als Kleinbauernsohn geborene Maler Adolf Dietrich lebte. Er malte bis in die Mitte der Zwanzigerjahre nur an Wochenenden und Feierabenden. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Maschinenstricker, Wald- und Bahnarbeiter sowie mit seinem Kleinbauerngewerbe. Erst mit den ersten großen Verkaufserfolgen - Dietrich zählt damals schon fast fünfzig Jahre - konnte er sich ganz der Malerei widmen, die nicht nur in seinem Heimatdorf, sondern auch in Berlin, Paris und New York gezeigt wird. Seine Heimat blieb allerdings bis zu seinem Tod 1957 Berlingen. Diesem berühmten Sohn hat Berlingen drei Stelen gewidmet. Eine finden wir direkt an der Schiffslände mit dem Titel: «Schiffsuntergang vor Berlingen»; das Original ist im Restaurant Schiff gleich hinter uns zu besichtigen. In der Seestrasse, am Parkplatz westlich von Berlingen, steht das Bild «Blick auf Berlingen» und am Parkplatz östlich von Berlingen eine weitere Dietrich-Stele mit dem Titel «Vorfrühling bei Berlingen». Die Originale der beiden letzten Bilder hängen in der Kartause Ittingen, dem Kunstmuseum Thurgau. An Sommerwochenenden sollten wir unbedingt auch einen Besuch im Adolf-Dietrich-Haus in Berlingen einplanen, wo wir u.a. die authentische Malstube sowie eine Dokumentation über Leben und Werk des Malers sehen können. Von Berlingen aus können wir anschliessend wieder mit dem Schiff oder mit dem Zug zurück nach Mammern fahren.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Kunst und Landschaft entlang des schweizerischen Unterseeufers an den Stationen der Kunstroute in Mammern und Berlingen entdecken. Blicken wir durch die hier aufgestellten Rahmen in die Landschaft und vergleichen unsere Sicht mit der Sicht der Künstler.
Otto Meier war zuerst Bauer und Wirt im Gasthof Adler in Mammern. Nach einem Unfall 1962, bei dem er ein Bein verlor, widmete er sich der Malerei. Von da an hielt er die Unterseelandschaft zu allen Jahreszeiten auf seinen Ölbildern fest, die auch sein inniges Verhältnis zur Natur zum Ausdruck bringt.
Im schweizerischen Mammern stehen in der Ampelstrasse, in der Seehaldenstrasse (Waldeingang) und beim Campingplatz Guldifuss Ost drei Stehlen mit Bildern des verstorbenen Künstlers, die wir bei einer gemütlichen Tour durch das Dorf anschauen können. Wenn wir die Originalgemälde sehen möchten, sollten wir im Gasthaus Adler an der Hauptstrasse vorbei schauen und vielleicht gleich auch einen Tröpfel geniessen - ein alkoholfreier, prickelnder, aus Trauben und Äpfel!
Von Mammern geht es weiter mit dem Schiff oder mit dem Zug nach Berlingen, wo der 1877 als Kleinbauernsohn geborene Maler Adolf Dietrich lebte. Er malte bis in die Mitte der Zwanzigerjahre nur an Wochenenden und Feierabenden. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Maschinenstricker, Wald- und Bahnarbeiter sowie mit seinem Kleinbauerngewerbe. Erst mit den ersten großen Verkaufserfolgen - Dietrich zählt damals schon fast fünfzig Jahre - konnte er sich ganz der Malerei widmen, die nicht nur in seinem Heimatdorf, sondern auch in Berlin, Paris und New York gezeigt wird. Seine Heimat blieb allerdings bis zu seinem Tod 1957 Berlingen. Diesem berühmten Sohn hat Berlingen drei Stelen gewidmet. Eine finden wir direkt an der Schiffslände mit dem Titel: «Schiffsuntergang vor Berlingen»; das Original ist im Restaurant Schiff gleich hinter uns zu besichtigen. In der Seestrasse, am Parkplatz westlich von Berlingen, steht das Bild «Blick auf Berlingen» und am Parkplatz östlich von Berlingen eine weitere Dietrich-Stele mit dem Titel «Vorfrühling bei Berlingen». Die Originale der beiden letzten Bilder hängen in der Kartause Ittingen, dem Kunstmuseum Thurgau. An Sommerwochenenden sollten wir unbedingt auch einen Besuch im Adolf-Dietrich-Haus in Berlingen einplanen, wo wir u.a. die authentische Malstube sowie eine Dokumentation über Leben und Werk des Malers sehen können. Von Berlingen aus können wir anschliessend wieder mit dem Schiff oder mit dem Zug zurück nach Mammern fahren.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Spezieller Hinweis
Diese Route ist eine von vier Teilabschnitten der Kunstroute Untersee. Drei weitere finden wir auf der Insel Reichenau und in Allensbach, auf der Halbinsel Höri sowie in Stein am Rhein. Zur Kunstroute Untersee ist eine ausführliche Broschüre erschienen, in der alle 31 Stationen mit den dort vorgestellten Malern und Bildern beschrieben sind. Sie ist in den örtlichen Touristinformationen oder bei Tourismus Untersee e.V. erhältlich. Das Adolf-Dietrich-Haus ist wie folgt geöffnet Mai-September: Samstag und Sonntag 14-18 Uhr Führungen nach Vereinbarung.
Routenorte
Mammern - Berlingen
Startpunkt
Mammern, Bahnhof
Varianten
Variante A: Geübte Wanderer/Radler können von Mammern aus einen Abstecher zu einem der schönsten Aussichtspunkte am Untersee zum Klingenzellerhof machen (Länge: 2km / Höhe: 150m). Dort findet man ebenfalls eine Station der Kunstroute, die dem Maler Walter Waentig gewidmet ist: «Blick auf Stein am Rhein». Neben der wunderbaren Aussicht kann man auch noch in der kleinen Wallfahrtskapelle Rast machen oder sich im Restaurant Klingenzell mit einer vorzüglichen Rösti stärken.
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
2h | 7.4km | 69m | 460 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön