Wanderung
Via Alpina: Grindelwald - Lauterbrunnen
Im Jahr 2002 haben sich die Alpenländer geeinigt, einen länderverbindenden Weitwanderweg durch die Alpen zu schaffen, die Via Alpina von Triest bis Monaco. Es wurde daraus ein Netz von Wegen. Diese Etappen von Liechtenstein her bis Montreux gehören zum «Grünen Weg».
Dieser überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch 6 Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein begegnen wir vielfätiger Kultur, Geologie, und Topographie. Breite Fahrstrassen enden in luftigen Gratpfaden. Eine der weltweit vielseitigsten Floras und Faunas säumt den Weg. Stille Entspannungsphasen wechseln mit prosperierenden Tourismusorten. Die topmoderne Alp mit Pipelines und ihrem Showroom liegt ebenso am Weg wie die Alphütte, wo Schweine, Ziegen und Kühe dem Älpler bei der Arbeit zusehen. Verschiebungen, Überschiebungen, Senkungen und Felsabbrüche zeugen von interessant strukturierter Geologie. Atemberaubende Panoramen wechseln mit kleinen Schönheiten am Wegrand und die Gastronomie hält vielseitige Schlemmereien bereit.
Etappe Grindelwald - Lauterbrunnen
Die heutige Etappe wird jedes Jahr von zahllosen Touristen absolviert, ohne dabei auch nur einen einzigen Schweisstropfen zu verlieren. Dank der Jungfraubahn kann man sogar noch höher steigen, der Bahnhof auf dem Jungfraujoch liegt auf 3454 m.ü.M und ist damit der höchste Bahnhof Europas.
Wir verlassen Grindelwald der Jungfraubahn entlang, allerdings zu Fuss, und steigen direkt unterhalb der Eiger-Nordwand hinauf zur Kleinen Scheidegg. Die Eiger-Nordwand ist eine der großen Nordwände der Alpen, hat eine Höhe von ca. 1650 Meter und etwa 4 Kilometer Kletterrouten durch Fels und Eis. Diese Routen zählen zu den längsten und anstrengendsten der Alpen. Von der kleinen Scheidegg aus ist die Wand gut einsehbar.
Weiter geht unser Weg leicht bergab an der Wengeralp vorbei nach Wengen. Danach geht es steil hinab zum Etappenort im Lauterbrunnental mit seinen spektakulären senkrechten Felswänden und seinen Wasserfällen.
Dieser überquert 14 der schönsten Alpenpässe. Quer durch 6 Kantone der Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein begegnen wir vielfätiger Kultur, Geologie, und Topographie. Breite Fahrstrassen enden in luftigen Gratpfaden. Eine der weltweit vielseitigsten Floras und Faunas säumt den Weg. Stille Entspannungsphasen wechseln mit prosperierenden Tourismusorten. Die topmoderne Alp mit Pipelines und ihrem Showroom liegt ebenso am Weg wie die Alphütte, wo Schweine, Ziegen und Kühe dem Älpler bei der Arbeit zusehen. Verschiebungen, Überschiebungen, Senkungen und Felsabbrüche zeugen von interessant strukturierter Geologie. Atemberaubende Panoramen wechseln mit kleinen Schönheiten am Wegrand und die Gastronomie hält vielseitige Schlemmereien bereit.
Etappe Grindelwald - Lauterbrunnen
Die heutige Etappe wird jedes Jahr von zahllosen Touristen absolviert, ohne dabei auch nur einen einzigen Schweisstropfen zu verlieren. Dank der Jungfraubahn kann man sogar noch höher steigen, der Bahnhof auf dem Jungfraujoch liegt auf 3454 m.ü.M und ist damit der höchste Bahnhof Europas.
Wir verlassen Grindelwald der Jungfraubahn entlang, allerdings zu Fuss, und steigen direkt unterhalb der Eiger-Nordwand hinauf zur Kleinen Scheidegg. Die Eiger-Nordwand ist eine der großen Nordwände der Alpen, hat eine Höhe von ca. 1650 Meter und etwa 4 Kilometer Kletterrouten durch Fels und Eis. Diese Routen zählen zu den längsten und anstrengendsten der Alpen. Von der kleinen Scheidegg aus ist die Wand gut einsehbar.
Weiter geht unser Weg leicht bergab an der Wengeralp vorbei nach Wengen. Danach geht es steil hinab zum Etappenort im Lauterbrunnental mit seinen spektakulären senkrechten Felswänden und seinen Wasserfällen.
Routenorte
Grindelwald - Brandegg - Alpiglen - Mettla - Kleine Scheidegg - Wengernalp - Allmend - Wengen - Lauterbrunnen
Startpunkt
Grindelwald, Bahnhof
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
7h | 18.9km | 1118m | 2060 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön