Wanderung
54 Zweilütschinen - Lauterbrunnen
Am Ausgangspunkt der Wanderung in Zweilütschinen fliessen die Schwarze und die Weisse Lütschine zusammen. Die beiden Flüsse weisen aufgrund des jeweiligen Geschiebes markante Unterschiede im Farbton auf: Während der Arm aus dem Lauterbrunner-Tal hell glänzt, schimmert jener aus dem Tal von Grindelwald deutlich dunkler. Auf gut ausgebautem Wanderweg entlang der nahe vorbeiziehenden Lütschine gelangt man vom Bahnhof zu den Überresten eines Schmelzofens, in dem vor Jahrhunderten Eisenerz verhüttet wurde. Entlang der Schwarzen und Weissen Lütschine; Danach folgt der Weg ins Sandweidli. Beim Sandweidli, das mit 728 m ü. M. der tiefste Punkt der Gemeinde Lauterbrunnen ist, befindet sich eine Fischtreppe. Sie gehört zu den ersten Renaturierungs- und Vernetzungsprojekten in der Jungfrau Region, die das Durchkommen der Fische ins Lauterbrunner-Tal und somit zurück in die Kinderstube sichert. In angenehmen Aufstieg, begleitet vom angenehmen Rauschen der Weissen Lütschine, erreicht man den Bahnhof Lauterbrunnen.
Rail Info Interlaken
Jungfraubahnen
Höheweg 37
CH-3800 Interlaken
Telefon: +41 (0)33 828 72 33
Fax: +41 (0)33 828 72 60
E-Mail: info@jungfrau.ch
Internet: www.jungfrau.ch/rail-info
Rail Info Interlaken
Jungfraubahnen
Höheweg 37
CH-3800 Interlaken
Telefon: +41 (0)33 828 72 33
Fax: +41 (0)33 828 72 60
E-Mail: info@jungfrau.ch
Internet: www.jungfrau.ch/rail-info
Spezieller Hinweis
Leichter Wanderweg. Normale Wanderausrüstung.
Routenorte
Zweilütschinen - Sandweidli - Lauterbrunnen
Startpunkt
Zweilütschinen, Bahnhof
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
1h | 4.36km | 148m | 798 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön