Wanderung
Bergsturzspur
Diese abwechslungsreiche Tour führt durch das Goldauer Bergsturzgebiet, das heute ein kantonales Pflanzenschutzreservat ist. Im Abbruchgebiet bekommen seltene Pflanzen eine Entwicklungschance, so z.B. seltene Orchideenarten wie der Frauenschuh. Beim Bergsturz im Jahre 1806 rutschten gigantische Felsmassen von den Hängen des Westgipfels des Rossberggrates und begruben 457 Menschen unter sich.
Die Wanderung startet in Lauerz, geht durch das Naturschutzgebiet Sägel und den Schuttwald zum Dorf Goldau. Info-Tafeln erzählen die Geschichte dieser einmaligen Landschaft. Weiter führt der Weg via Spitzbüelalp zum Gnipen.
Der gleiche Weg führt wieder hinab zum Bahnhof Goldau.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Die Wanderung startet in Lauerz, geht durch das Naturschutzgebiet Sägel und den Schuttwald zum Dorf Goldau. Info-Tafeln erzählen die Geschichte dieser einmaligen Landschaft. Weiter führt der Weg via Spitzbüelalp zum Gnipen.
Der gleiche Weg führt wieder hinab zum Bahnhof Goldau.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Routenorte
Lauerz - Goldseeli - Goldau - Spitzbüelalp - Gnipen - Spitzbüelalp - Goldau
Startpunkt
Lauerz, Bushaltestelle
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6.25h | 14.9km | 1088m | 1546 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön