Auf dieser Etappe fliesst der Inn vorerst noch in nordöstlicher Richtung, dann aber ab Mühldorf bis Braunau Richtung Osten, Kurz nach Marktl, mit dem Zufluss der Salzach, wird der Inn wieder zur Grenze zwischen Deutschland und Oesterreich.Wir erleben heute eine neue Form des Inns: nicht mehr in grossen Mäandern und nur noch am Anfang eingeklemmt zwischen Hügeln wid die Umgebung des Inn zunehmened geprägt durch Flussnebenarme, Auenwälder und Tümpel. Wir tangieren auf diesem Abschnitt charakteristische Inn-Städte wie Mühldorf, Kraiburg und Neugötting.
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind in Altgötting eine alte, süddeutsche Wallfahrtsstätte, oder in Burghausen die grösste Burganlage Deutschlands.
Ab der Mündung der Salzach beginnt das «Naturreservat Unterer Inn» mit seinen ausgedehnten Feuchtbiotopen. Der Ort Marktl verdankt seine aktuelle Bekanntheit der Tatsache, dass der im April 2005 zum Papst gewählte Joseph Alois Ratzinger 1927 in Marktl geboren wurde.
Der Etappenort Braunau (A) verdankt wie auch andere Inn-Städte seinen Wachstum dem damaligen Salzhandel und der Tuchmacherei. Schöne Bürgerhäuser am Stadtplatz sind Zeugen dieser Epoche. Speziell ist auch die 1492 im Auftrag der Zünfte errichtete Kirche St. Stephan, in der jede Zunft ihren eigenen Altar hatte.
Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind in Altgötting eine alte, süddeutsche Wallfahrtsstätte, oder in Burghausen die grösste Burganlage Deutschlands.
Ab der Mündung der Salzach beginnt das «Naturreservat Unterer Inn» mit seinen ausgedehnten Feuchtbiotopen. Der Ort Marktl verdankt seine aktuelle Bekanntheit der Tatsache, dass der im April 2005 zum Papst gewählte Joseph Alois Ratzinger 1927 in Marktl geboren wurde.
Der Etappenort Braunau (A) verdankt wie auch andere Inn-Städte seinen Wachstum dem damaligen Salzhandel und der Tuchmacherei. Schöne Bürgerhäuser am Stadtplatz sind Zeugen dieser Epoche. Speziell ist auch die 1492 im Auftrag der Zünfte errichtete Kirche St. Stephan, in der jede Zunft ihren eigenen Altar hatte.