Fahrrad-Tour
Ostschw. Wein-Route (Schaffhausen - Weinfelden)
Die Ostschweizer Wein-Route führt entlang der ausgedehnten Rebbaugebiete des Zürcher Weinlandes und des Thurgaus. Dabei wechseln sich bauliche Kulturgüter mit landschaftlichen Sehenswürdigkeiten ab. Und immer wieder werden beschauliche Dörfer mit heimeligen Gaststuben, wo der örtliche Wein probiert werden kann, durchquert.
Die Wein-Route hält bereits kurz nach dem Start ein erster Höhepunkt bereit: die tosenden Wassermassen des Rheinfalls. Danach geht's durch das von kleinen Dörfern und schmucken Riegelhäusern geprägte Zürcher Weinland. Bevor sich die Route bei der Grenze zum Thurgau an die Thur schmiegt, lohnt sich eine kurze Rast am idyllischen Husemersee.
Durch die breite Talebene der Thur, an deren gut besonnten Flanken die Reben für vorzüglichen Thurgauer Wein wachsen, führt die Route zur Kartause Ittingen. Weinbau war schon den Mönchen bekannt, die dieses ehemalige Kloster gründeten. Über Pfyn, ein Städtlein mit reicher römischer Vergangenheit, und am Fusse des rebenbewachsenen Ottenberges entlang erreicht man schliesslich Weinfelden.
Folgen Sie der folgenden Route auf der roten Wegweisung für das Velofahren:
- Route 26, Ostschweizer Wein-Route: Schaffhausen - Weinfelden
Empfohlene Restaurants:
- Buschenschenke zur Wii-Stube & Egloff Weine, Niederneunforn
- Wirtschaft Weinberg, Ottoberg
- Gasthof Eisenbahn, Weinfelden
- Gasthaus zum Trauben, Weinfelden
- Weinkeller Felsenburg, Weinfelden
- Wirtschaft zum Löwen, Weinfelden
Thurgau Tourismus
Egelmoosstrasse 1
CH- 8580 Amriswil
Tel: +41 (0)71 414 11 44
Fax: +41 (0)71 414 11 45
Internet: www.thurgau-bodensee.ch
E-Mail: info@thurgau-bodensee.ch
Die Wein-Route hält bereits kurz nach dem Start ein erster Höhepunkt bereit: die tosenden Wassermassen des Rheinfalls. Danach geht's durch das von kleinen Dörfern und schmucken Riegelhäusern geprägte Zürcher Weinland. Bevor sich die Route bei der Grenze zum Thurgau an die Thur schmiegt, lohnt sich eine kurze Rast am idyllischen Husemersee.
Durch die breite Talebene der Thur, an deren gut besonnten Flanken die Reben für vorzüglichen Thurgauer Wein wachsen, führt die Route zur Kartause Ittingen. Weinbau war schon den Mönchen bekannt, die dieses ehemalige Kloster gründeten. Über Pfyn, ein Städtlein mit reicher römischer Vergangenheit, und am Fusse des rebenbewachsenen Ottenberges entlang erreicht man schliesslich Weinfelden.
Folgen Sie der folgenden Route auf der roten Wegweisung für das Velofahren:
- Route 26, Ostschweizer Wein-Route: Schaffhausen - Weinfelden
Empfohlene Restaurants:
- Buschenschenke zur Wii-Stube & Egloff Weine, Niederneunforn
- Wirtschaft Weinberg, Ottoberg
- Gasthof Eisenbahn, Weinfelden
- Gasthaus zum Trauben, Weinfelden
- Weinkeller Felsenburg, Weinfelden
- Wirtschaft zum Löwen, Weinfelden
Thurgau Tourismus
Egelmoosstrasse 1
CH- 8580 Amriswil
Tel: +41 (0)71 414 11 44
Fax: +41 (0)71 414 11 45
Internet: www.thurgau-bodensee.ch
E-Mail: info@thurgau-bodensee.ch
Spezieller Hinweis
- Kartause Ittingen, Warth Klösterliche Tradition und moderner Zeitgeist fliessen in der Kartause Ittingen harmonisch ineinander. Für Individualgäste ist die historische Anlage ein idyllisches Ausflugsziel. Über 1'000 Rosenstöcke verwandeln die Gärten jeden Frühsommer in ein duftendes Blütenmeer, Kulturbegeisterte erhalten im Ittinger Museum Einblick in das Leben der Kartäusermönche in authentisch erhaltenen Räumlichkeiten, und das Kunstmuseum Thurgau lockt mit attraktiven Wechselausstellungen und einer kleinen, aber feinen Sammlung. Geniesser lassen sich die vielen kulinarischen Spezialitäten aus dem eigenen Gutsbetrieb in einem der schönsten Gartenrestaurants der Region servieren. - Kunstmuseum Thurgau, Warth Das Kunstmuseum Thurgau setzt mit seiner hochkarätigen Sammlung sowie attraktiven Wechselausstellungen einen höchst aktuellen Gegenpol zur Vergangenheitsidylle der historischen Räume der Kartause Ittingen. - Ittinger Museum, Warth
Routenorte
Schaffhausen - Rheinfall - Ossingen - Uesslingen - Pfyn - Weinfelden
Startpunkt
Schaffhausen, Bahnhof
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
4.5h | 51.74km | 351m | 500 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön