Schneeschuh-Tour
Glaser- und Lüschgrat
Diese Schneeschuhtour läuft via Glaspass auf den Glaser Grat, der das Safiental vom Domleschg trennt, und weiter über den Lüschgrat. Von da via Bischolpass zum Tguma. Vom Glaser Grat bis zum Tguma befinden wir uns auf der Trennlinie vom Safiental und dem Domleschg.
Das Domleschg gilt als eine der burgenreichsten Regionen der Schweiz. Tatsächlich war das Tal früher auch Durchgangsstation auf dem Weg in den Süden. Den Hauptanteil verdiente sich das Domleschg jedoch mit der landwirtschaftlichen Nutzung, vor allem Viehwirtschaft, Acker- und Obstanbau). Heute zeugen die Viamala-Schlucht, der Burgenweg und die mannigfaltige Naturlandschaft für einen reichen Kulturraum.
Safiental, das Tal das sich zu erforschen lohnt. Die Walsersiedlungen mit ihren Wohnhäusern, Ställen und Alphütten sind charakteristisch für das Talbild. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft fällt die Nutzung der abgeschiedenen Ställen und Scheunen weg, viele davon sind heute baufällig. Das Projekt «Safier Ställe» kämpft um die Erhaltung der Scheunen und somit für die kulturell geerbte Siedlungslandschaft. Ins Bild passt zudem die einmalig zauberhaufte Natur mit die unberührten Passübergängen.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Das Domleschg gilt als eine der burgenreichsten Regionen der Schweiz. Tatsächlich war das Tal früher auch Durchgangsstation auf dem Weg in den Süden. Den Hauptanteil verdiente sich das Domleschg jedoch mit der landwirtschaftlichen Nutzung, vor allem Viehwirtschaft, Acker- und Obstanbau). Heute zeugen die Viamala-Schlucht, der Burgenweg und die mannigfaltige Naturlandschaft für einen reichen Kulturraum.
Safiental, das Tal das sich zu erforschen lohnt. Die Walsersiedlungen mit ihren Wohnhäusern, Ställen und Alphütten sind charakteristisch für das Talbild. Mit der Modernisierung der Landwirtschaft fällt die Nutzung der abgeschiedenen Ställen und Scheunen weg, viele davon sind heute baufällig. Das Projekt «Safier Ställe» kämpft um die Erhaltung der Scheunen und somit für die kulturell geerbte Siedlungslandschaft. Ins Bild passt zudem die einmalig zauberhaufte Natur mit die unberührten Passübergängen.
For Supported Areas
GEO-Tracks GmbH
Zugerstrasse 1
CH-6330 Cham
Web: www.gps-tracks.com
E-Mail: touren@gps-tracks.com
Routenorte
Obertschappina - Glaspass - Glaser Grat - Lüschgrat - Bischolpass - Tguma - Sarn
Startpunkt
Obertschappina, Bushaltestelle
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
6.5h | 13.5km | 931m | 2170 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön