Fahrrad-Tour
Brückenradweg - Ostroute 2/2
Eine Verbindung zwischen den Hansestädten Osnabrück und Bremen, vom Mittelgebirge zur Waterkant, von Naturpark zu Naturpark und vor allen Dingen: über Brücken von Region zu Region. Der Brückenradweg Osnabrück - Bremen ist über 300 km lang, auf der Ostroute sind es 149 km und auf der Westroute 165 km.
Der Radfernweg besteht aus einer Ost- und einer Westroute, die an zwei Stellen durch ausgewiesene Strecken miteinander verbunden sind. Wir stellen Ihnen den Brückenradweg in vier Etappen vor.
Bei der 2. Etappe auf der Ostroute des Brückenradweges begleitet die Hunte den Routenverlauf. Sie ist einige Male über imposante Brücken zu überqueren und erreicht im Flecken Barnstorf eine beachtliche Breite. Die Flusslandschaft in bewaldeten Gebieten ist in diesem Routenabschnitt besonders sehenswert. Auf der weiteren Radeltour nach Twistringen befindet sich ca. 3 km vom Routenverlauf entfernt ein "Brückenkleinod", das ein ehrwürdiges Alter hat (Baujahr 1787). In Twistringen ist das Museum der Strohverarbeitung von Bedeutung, deutschlandweit das einzige dieser Art.
Nach weiteren 10 km erreichen Sie Bassum. Wahrzeichen der Stadt ist die gewaltige Kirche des ältesten Stiftes Mitteleuropas. Die Brücke über den Dünsener Bach an der Harpstedter Straße wird "Mordbrücke" genannt, dahinter verbirgt sich die gruselige Geschichte über einen Mord.
Ausgedehnte Wälder im Naturpark "Wildeshauser Geest" sind gute Sauerstoffspender. Zwischen Bassum und Heiligenrode befindet sich der Knotenpunkt, an dem sich Ost- und Westroute verbinden und auf einer gemeinsamen Trasse Richtung Bremen weiterführen.
Die Gemeinde Stuhr liegt vor den Toren der Hansestadt Bremen, erwähnenswert sind die gotische Backsteinkirche und das Wassermühlenensemble Heiligenrode.
Am Flughafen ist das Gebiet der Freien und Hansestadt Bremen erreicht. Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke und durch die historische Bremer Altstadt geht es zum Ziel des Brückenradweges Osnabrück - Bremen, den Bremer Hauptbahnhof. In Bremen gibt es viel zu entdecken, wie z. B. den historische Marktplatz, das Rathaus mit seiner eindrucksvollen Weserrenaissance- Fassade, die Roland-Statue, den St. Petri Dom und die "Bremer Stadtmusikanten".
Ein besonderes Augenmerk ist auf die an der Tour liegenden Brücken zu richten, schließlich hat der Radfernweg dadurch seinen Namen erhalten. Große und kleinere Brücken verschiedenster Bauarten und Epochen sind zu entdecken.
Weiteres Thema des Brückenradweges Osnabrück - Bremen ist die landschaftliche Vielfalt. Drei Naturparke und Landschaftstypen von der Gebirgsfaltung im Osnabrücker Land über Geest-, Moränen und Moorgebiete bis hin Marschen um Bremen prägen die Regionen, durch die der Radfernweg führt. Fast jeder Routenort ist an das Bahnnetz angebunden.
Pauschalarrangements zum Brückenradweg Osnabrück - Bremen bietet der Tourismusverband Osnabrücker Land an.
Der Radfernweg besteht aus einer Ost- und einer Westroute, die an zwei Stellen durch ausgewiesene Strecken miteinander verbunden sind. Wir stellen Ihnen den Brückenradweg in vier Etappen vor.
Bei der 2. Etappe auf der Ostroute des Brückenradweges begleitet die Hunte den Routenverlauf. Sie ist einige Male über imposante Brücken zu überqueren und erreicht im Flecken Barnstorf eine beachtliche Breite. Die Flusslandschaft in bewaldeten Gebieten ist in diesem Routenabschnitt besonders sehenswert. Auf der weiteren Radeltour nach Twistringen befindet sich ca. 3 km vom Routenverlauf entfernt ein "Brückenkleinod", das ein ehrwürdiges Alter hat (Baujahr 1787). In Twistringen ist das Museum der Strohverarbeitung von Bedeutung, deutschlandweit das einzige dieser Art.
Nach weiteren 10 km erreichen Sie Bassum. Wahrzeichen der Stadt ist die gewaltige Kirche des ältesten Stiftes Mitteleuropas. Die Brücke über den Dünsener Bach an der Harpstedter Straße wird "Mordbrücke" genannt, dahinter verbirgt sich die gruselige Geschichte über einen Mord.
Ausgedehnte Wälder im Naturpark "Wildeshauser Geest" sind gute Sauerstoffspender. Zwischen Bassum und Heiligenrode befindet sich der Knotenpunkt, an dem sich Ost- und Westroute verbinden und auf einer gemeinsamen Trasse Richtung Bremen weiterführen.
Die Gemeinde Stuhr liegt vor den Toren der Hansestadt Bremen, erwähnenswert sind die gotische Backsteinkirche und das Wassermühlenensemble Heiligenrode.
Am Flughafen ist das Gebiet der Freien und Hansestadt Bremen erreicht. Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke und durch die historische Bremer Altstadt geht es zum Ziel des Brückenradweges Osnabrück - Bremen, den Bremer Hauptbahnhof. In Bremen gibt es viel zu entdecken, wie z. B. den historische Marktplatz, das Rathaus mit seiner eindrucksvollen Weserrenaissance- Fassade, die Roland-Statue, den St. Petri Dom und die "Bremer Stadtmusikanten".
Ein besonderes Augenmerk ist auf die an der Tour liegenden Brücken zu richten, schließlich hat der Radfernweg dadurch seinen Namen erhalten. Große und kleinere Brücken verschiedenster Bauarten und Epochen sind zu entdecken.
Weiteres Thema des Brückenradweges Osnabrück - Bremen ist die landschaftliche Vielfalt. Drei Naturparke und Landschaftstypen von der Gebirgsfaltung im Osnabrücker Land über Geest-, Moränen und Moorgebiete bis hin Marschen um Bremen prägen die Regionen, durch die der Radfernweg führt. Fast jeder Routenort ist an das Bahnnetz angebunden.
Pauschalarrangements zum Brückenradweg Osnabrück - Bremen bietet der Tourismusverband Osnabrücker Land an.
Spezieller Hinweis
Der Brückenradweg Osnabrück-Bremen ist in die Radverkehrsleitsysteme der beteiligten Regionen integriert und durchgängig in beide Richtungen ausgeschildert.
Routenorte
Diepholz - Barnstorf - Twistringen - Bassum - Heiligenrode - Stuhr - Bremen
Startpunkt
Diepholz - Rathaus
Zeit | Länge | Höhenmeter | Gipfel |
4.5h | 87.3km | 97m | 56 m.ü.M. |
Tourenmerkmale
hart
schwer
schön